Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Monograph

Persistent identifier:
06194298
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095406
Title:
Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
Shelfmark:
Amb. 8. 1372
Author:
Priem, Johann Paul
Editor:
Reicke, Emil
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
936 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Aus: General-Anzeiger und Korrespondent von und für Deutschland, Beil. in Forts., 117 Bogen
In Fraktur

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit
  • Cover
  • Title page
  • [Text]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

— 13 — 
auf Nordgauischem Boden gegründet, aus ihm gewiß die größte Anzahl 
seiner Bewohner gezogen hat, mußte naturgemäß auch von diesen 
Eigentümlichkeiten der Nordgauischen Mundart ein gut Teil in seinen 
Dialekt aufnehmen. Neben dem bayerischen hat aber jedenfalls das 
fränkische Element, das durch Karl den Großen und seine Nachfolger, 
besonders durch die salischen Kaiser in diese Gegenden kam, bedeutenden 
Anteil an ihrer Besiedelung gehabt. Ein älterer Nürnbergischer Ge— 
schichtsforscher (Lochner) behauptet, daß von allen nach Nürnberg ein— 
wandernden Fremden die Franken sich den Nürnberger Dialekt am 
leichtesten anzueignen verstehen. Und wenn auch in einer Zeit, als 
die alte Reichsstadt sich ihrer Freiheit und Selbständigkeit aufs 
zußerste zu wehren hatte, ihre Bürger den Ruhm für sich in Anspruch 
nahmen, mit ihren Umwohnern, die zumeist auch ihre Feinde waren, 
nicht einmal in stammverwandten Beziehungen zu stehen, so ist doch 
Nürnberg stets zu Franken gerechnet worden und gilt auch heute noch 
als die bedeutendste fränkische Stadt. Außerdem aber darf nicht außer 
Acht gelassen werden, daß bei der Bevölkerung des in Rede stehenden 
Gebiets und somit auch der Stadt neben dem deutschen noch ein 
anderes Element mitgespielt hat, nämlich das slavische. Es ist eine 
allgemein angenommene Ansicht, daß in der Gegend südlich des Mains 
an der Rednitz entlang, sowie im Gebiet ihrer Nebenflüsse um die 
Wende des ersten Jahrtausends nach Christi, mehr noch in den letzten 
Jahrhunderten vorher ziemlich unvermischt Slaven gesessen haben, die 
sich erst nach und nach mit den deutschen Einwanderern zu einem Volke 
verbanden. Wir wissen, daß in den Zeiten der Völkerwanderung, als 
die deutschen Stämme ihre früheren Wohnsitze, die sie jenseits der Elbe 
bis weit über die Oder und Weichsel hinaus besaßen, verlassen hatten, 
Slaven oder wie sie von den Deutschen genannt wurden, Wenden in 
die leergewordenen Sitze einrückten. Die Elbe aber bot ihrem Vor— 
dringen keine Grenze. Sie überschritten sie und auch die thüringische 
Saale, danach auch den Thüringer- und Frankenwald und breiteten 
sich, noch weit im Westen dieser Gebirge, den Main entlang bis in 
die Gegend von Würzburg, aber auch im Süden an der Rednitz und 
ihren Nebenflüssen aus. Als Zeuge dessen gelten nicht nur maunche 
Gebräuche und Namen“*), der slavische Gesichtstypus, den einige 
Forscher noch hier und da wahrzunehmen vermeinen, sondern wir haben 
— F h 
») Man erinnere sich der aus dem slavischen versuchten Ableitung des Wortes 
Nürnberg. So soll auch Mögeldorf mit einer in slavischen Gegenden häufig vor— 
kommenden Wurzel, wie sie in Mügeln in Sachsen, in Möchling bei Kärnten, im 
Müggelsee bei Berlin erhalten ist, zusammenhängen. Der Name Gritz bei Nürnberg 
soll dentisch sein mit slav. grié gleich Hügel, Buck in Schmausenbuck und Kohlbuck 
mit slav. bocka gleich Buchenwald u. dgl. an.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Priem, Johann Paul, and Emil Reicke. Geschichte Der Stadt Nürnberg von Dem Ersten Urkundlichen Nachweis Ihres Bestehens Bis Auf Die Neueste Zeit.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.