Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Nürnberger Bleistiftindustrie von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Nürnberger Bleistiftindustrie von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart

Monograph

Persistent identifier:
06193669
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095321
Title:
Die Nürnberger Bleistiftindustrie von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Shelfmark:
Amb. 8. 1289
Author:
Schwanhäusser, Eduard
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Sell
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1893
Scope:
168 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German

Chapter

Title:
2. Periode. Die Zeit des Übergangs vom Kleinbetrieb zum Großbetrieb.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die Nürnberger Bleistiftindustrie von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Introduction
  • 1. Periode. Die Zeit des Handwerks.
  • 2. Periode. Die Zeit des Übergangs vom Kleinbetrieb zum Großbetrieb.
  • 3. Periode. Vom Manufakturbetrieb zur Fabrikindustrie.
  • Appendix
  • Curriculum vitae
  • Theses
  • Contents
  • Cover
  • Colour checker

Full text

1 
3 
Bleistiftmacher dorstselbst vorfinden, während vor der 
Stadt nicht weniger als 16 Stümpler ihr Wesen treiben; *) 
zo ist in der Stadt das Gewerbe fasst zur Bedeutungslosig- 
keit zurückgesunken. 
Drei Gründe erklären diese merkwürdige Erscheinung. 
Die Bleistiftmacher vor der Stadt sind 1. nicht daran 
gebunden, nur männliche Arbeiter anzustellen, die einen 
bestimmten Lehrgang durchmachen, sie können auch Frauen, 
selbst Kinder verwenden; sie sind 2. frei von jeder Be- 
schränkung der Zahl ihrer Arbeitskräfte. In der Ordnung 
der Bleistiftmacher findet sich allerdings keine hierauf 
bezügliche Bestimmung; allein der Umstand, dass nirgends 
von mehreren Gesellen oder Lehrjungen eines Meisters 
die Rede ist, lässt uns eine diesbezügliche Mitteilung 
Gatterers, der sich persönlich längere Zeit in Nürnberg 
mit dem Studium der Verhältnisse befasst hat, wohl glaub- 
lich erscheinen; er schreibt: ”) „Die in der Stadt wohnenden 
Meister dürfen nur mit vier Händen arbeiten, d. h. nur 
einen Gesellen und einen Lehrjungen halten. . .“ 
Und 3. sind die Stümpler nicht gezwungen, auUS- 
schliesslich in ihrer Werkstätte Leute zu beschäftigen,°) 
sie können auch Heimarbeit zur Einführung bringen. 
Die Stümpler sind somit in der Lage, an Arbeits- 
kräften zu beschäftigen wen sie wollen, wieviel sie 
wollen und wo sie wollen. 
Und sie haben sich diese Freiheit mit der Zeit immer 
mehr zu nutze gemacht, sie haben die Betriebe ausge- 
dehnt, die Zahl der Arbeitskräfte vermehrt und auf Grund 
davon eine bessere, speziellere Arbeitsteilung eingeführt.*) 
Kinen Begriff der Ausdehnung mag die Thatsache geben, 
I) Gatterer, a. 2. O. p. 242. 
2) za, Ö. p. 242. 
3) Ordnung Art. 9. 
1) Nach K. Bücher, Entstehung der Volkswirtschaft (p. 127) 
wäre dieser Vorgang als „Arbeitszerlegung“ zu bezeichnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schwanhäusser, Eduard. Die Nürnberger Bleistiftindustrie von Ihren Ersten Anfängen Bis Zur Gegenwart. Sell.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.