Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06188943
Title:
Nürnberger Ratsverläße über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance
Author:
Hampe, Theodor
Place of publication:
Wien [u.a.]
Nürnberg
Publisher:
Graeser u.a.
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
(1449) 1474-1618 (1633)
Anmerkung:
Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, Neue Folge, 11.-13. Band

Volume

Persistent identifier:
06188944
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221215163345
Title:
(1449) 1474-1618 (1633)
Shelfmark:
Amb. 8. 1582(1)a
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
XXXIV, 618 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
(1449) 1474-1618 (1633)

Other

Title:
[Grundsätze der Textgestaltung]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Nürnberger Ratsverläße über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance
  • (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • [Grundsätze der Textgestaltung]
  • [Werke, die sich in den Anmerkungen häufig erwähnt finden]
  • [Ratsverlässe, numeriert: 1. (1449) - 4296. (1570)]
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

X END 
T Pal 
ENtlich 
U’Uck. 
ÖDIChte 
ITUNd. 
x Maß. 
L Um 
INSETer 
Dar zu 
„12S8en 
‚N. der 
"aubt 
N V. 
Sınd 
2 der 
xats- 
ıderer 
Lader. 
\Dkür- 
;nnung 
ınktion 
yeljteres 
er Um. 
‚7 enNSalZ 
st gan 
ber da: 
weitere 
a1 oder 
angsam 
peiden 
in der 
en auch 
x Text 
al ZUZU 
muten, für den Schnitt mehrerer neuer Typen zu sorgen, was 
aus Anlaß einer Quellenschrift zur Kunstgeschichte doch allzu 
viel verlangt gewesen wäre, war nicht möglich. Nach mehrfachen 
Versuchen und den entsprechenden, sich über beträchtliche Teile 
des Buches erstreckenden Um- und Abänderungen blieb mir 
schließlich nichts anderes übrig, als auch hier eine Art Moderni- 
sierung eintreten zu lassen, indem für diejenigen Laute, die heute 
zu ü oder i geworden sind, ü, für die übrigen u gesetzt wurde, 
Die Scheidung von o und 6 entspricht dagegen überall den Ge- 
pflogenheiten, wie sie sich im Original jeweils geltend machen. 
Im übrigen weicht die Art der Veröffentlichung nicht we- 
sentlich von der für Textpublikationen im allgemeinen üblichen 
ab: der Text selbst ist in Antiqua, Zusätze des Herausgebers 
kursiv gedruckt, überflüssige, z. B. versehentlich doppelt geschrie- 
bene Worte des Textes sind in runde Klammern gesetzt, fehlende 
in eckigen Klammern hinzugefügt. In eckigen Klammern ist auch 
vor den einzelnen Ratsverlässen durch Anführung des Jahrgangs, 
Heftes und Blattes die Stelle bezeichnet, wo sie im Original 
stehen. Das a bedeutet dabei die erste, das b die zweite Seite 
des betreffenden Blattes. Bis zum Jahre 1499 einschließlich ent- 
sprechen die einzelnen Jahrgänge dem Kalenderjahre; der Jahr- 
gang 1500 —- richtiger 1500/1501 —- reicht dann von Januar 1500 
bis Ostern 1501, und von nun an wird das städtische Verwal- 
tungsjahr auch für die Abteilung der Jahrgänge der Ratsverlässe 
maßgebend, sie laufen also seitdem stets von Ostern des einen 
bis Ostern des andern Jahres, 
Die Namen der Künstler, Kunsthandwerker, Händler u. s. w., 
sowie auch der Fürsten, ferner die Ortsnamen und die Bezeich- 
nung der wichtigsten Sache oder Sachen, um die es sich in den 
einzelnen Verlässen handelt, sind durch gesperrten Druck hervor- 
gehoben, die oben besprochenen bibliographischen Hinweise regel- 
mäßig beim ersten Vorkommen des betreffenden Künstlers ın 
einer Anmerkung beigefügt worden. 
Zum Schluß seien hier diejenigen Werke in alphabetischer 
Reihenfolge zusammengestellt, die sich in den Anmerkungen be- 
sonders häufig und daher nur mit kurzen Schlagworten erwähnt 
finden: 
Baader, Beiträge bedeutet: Beiträge zur Kunstgeschichte 
Nürnbergs. Von J. Baader. 2 Bändchen. Nördlingen, 1860 u. 1862. 
Quellenschr. XI. Bd.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

(1449) 1474-1618 (1633). 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.