Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

Monograph

Persistent identifier:
06177191
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095603
Title:
Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth
Shelfmark:
Amb. 8. 1536
Author:
Süssheim, Karl
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Ebering
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
VII, 430 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1791 - 1806

Chapter

Title:
Die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorwort.
  • Die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
  • Uebergang von Ansbach-Bayreuth an Preussen.
  • I. Teil. Die altbrandenburgischen Revindikationen 1791-1796.
  • Versuche Preussens zu Revindikationen in Franken.
  • Die Durchsetzung der brandenburgischen Ansprüche im Jahre 1796.
  • II. Teil. Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth 1796-1806.
  • Annexion fränkischer Bistümer und Reichsstädte in den Erwägungen preussischer Staatsmänner 1793-1796.
  • Versuch Hardenbergs zur Annexion Nürnbergs im August und September 1796.
  • Absichten Preussens, seine Entschädigung nach Franken zu verlegen. zurückweichen vor Bayern. 1796-1803.
  • Verlust Ansbachs und Bayreuths an Bayern.
  • Schluss.
  • Exkurs.
  • Das preussische Kabinettsministerium in den Jahren 1791 und 1792.
  • Berichtigungen.
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

10 — 
Eichstädt erstrecke! Liess sich dies durchsetzen, so 
musste eine Anzahl Reichsstände harten Verlust erleiden, 
ein Teil seine selbständige politische Existenz aufgeben, 
Als erstes Opfer ersah sich der Markgraf Nürnberg aus, 
Das von seinem Vater der Reichsstadt verkaufte Land er- 
schwerte die Verbindung des ober- und des untergebir- 
gischen Fürstentums. . So drückend die Politik des Vaters 
auf ihm lastete, er konnte die Rechtsgiltigkeit des Ver- 
kaufs nicht bestreiten; er stellte daher über diesen eine 
Auffassung auf, welche ihn in ganz neue Beleuchtung 
rückte, Alle Besitzungen und Rechte, welche die Ver- 
kaufsurkunde von 1427 dem Rat verhiess, sprach er auch 
diesem zu, ‚aber nur als Privateigentum. Die Stadt sollte 
für dieses Gebiet dem Markgrafen als Herrn huldigen, 
einzig seine Verordnungen befolgen, vor seinem Gericht 
sollten die Bewohner dieser Striche Recht nehmen, in die 
brandenburgischen Kassen die Abgaben fliessen, nur dem 
Markgrafen sollten hier die militärischen Hoheitsrechte zu- 
stehen, Es war die volle Landeshoheit, welche er bean- 
spruchte.” Seine Forderungen sind indessen nicht be- 
gründet. Nicht nur, dass der Wortlaut der Verträge von 
1427 gegen sie zeugt,® auch das Verhalten des Kurfürsten 
Friedrich I, der sich gegen Ausübung der Landeshoheit 
durch die Stadt nicht gewehrt hatte, giebt derselben Recht, 
Allein für den Sohn drehte es sich um einen Kampfpreis, 
dessen (jewinn dem brandenburgisehen Besitz in Franken 
eine bedeutendere Entwicklungsfähigkeit versprach. Nach 
mehrjährigem Ringen musste sich der Markgraf besiegt 
1. K, H. Lang: Neuere Geschichte des Fürstenthums Bayreuth 
L (1798), 94 f. — Der erwähnte Vortrag Riedels 117, 
2. S. die Aeusserung des Markgrafen bei E. Reicke: Geschichte 
der Reichsstadt Nürnberg (1896), 408. 
3. Entscheidend ist die Stelle: wie das alles und igliches ge- 
nannt ist und Namen ‚haben muge . , , ; Historia Norimbergensis 
diplomatica (1738), 750 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Süssheim, Karl. Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth. Ebering.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Landauer II = Amb. 279b.2°
3 / 3
Mendel II
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.