Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

Monograph

Persistent identifier:
06177191
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095603
Title:
Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth
Shelfmark:
Amb. 8. 1536
Author:
Süssheim, Karl
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Ebering
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
VII, 430 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1791 - 1806

Chapter

Title:
Die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorwort.
  • Die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
  • Uebergang von Ansbach-Bayreuth an Preussen.
  • I. Teil. Die altbrandenburgischen Revindikationen 1791-1796.
  • Versuche Preussens zu Revindikationen in Franken.
  • Die Durchsetzung der brandenburgischen Ansprüche im Jahre 1796.
  • II. Teil. Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth 1796-1806.
  • Annexion fränkischer Bistümer und Reichsstädte in den Erwägungen preussischer Staatsmänner 1793-1796.
  • Versuch Hardenbergs zur Annexion Nürnbergs im August und September 1796.
  • Absichten Preussens, seine Entschädigung nach Franken zu verlegen. zurückweichen vor Bayern. 1796-1803.
  • Verlust Ansbachs und Bayreuths an Bayern.
  • Schluss.
  • Exkurs.
  • Das preussische Kabinettsministerium in den Jahren 1791 und 1792.
  • Berichtigungen.
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

den Fürsten. 
lie Oberhand, 
Siebenjährigen 
r Umschwung 
tzt. einen den 
‘trag zustande 
16 Direktorial. 
OrS (4. Tanuar 
Parteinahme 
eitigkeiten, 
* wesentlich 
ers bedingt, 
rzogtum in 
7ei der Auf- 
nächtigerer 
endes Band 
nach dem 
ısgut einge- 
ht von dem 
an seine 
tung seiner 
vermehrte 
iter mitten 
waren dazu 
uflehnenden 
antgegenzu- 
welche am 
{em hohen- 
Anfang des 
rgrafen mit 
Jurch Kauf, 
Pfandschaften durch den Erbgang wuchs dasselbe derart an, 
jass es schon sehr frühe eine weit und’ breit überragende 
Stellung in Franken errang. Da dies wesentlich auf dem 
privatrechtlichen Wege geschah!, fehlte dem Gebiet die 
Geschlossenheit, welche den Territorialbesitz erst eigentlich 
zu einem Machtfaktor prägt. Besitzungen fast aller Nach- 
barstände waren eingestreut, von Bischöfen. und Reichs- 
‘ürsten bis zu freien Reichsstädten und dem niederen 
Adel. Die Regenten suchten lange diesen Mangel zu 
heben; allein als sie seit der Einreihung unter die Kur- 
fürsten einem neuen Arbeitsfeld ihre Thätigkeit wie ihre 
Zeldquellen zuwandten, widmeten sie den Fürstentümern 
nicht mehr die ehemalige Sorgfalt. Kurfürst Friedrich I. 
überliess einen umfangreichen, durch Bodenreichtum wert- 
vollen Bezirk gegen eine hohe Geldsumme an die Reichs- 
stadt Nürnberg so gut wie vollständig. Noch mehr war 
jetzt das hohenzollernsche Gebiet in ‘Franken zersplittert, 
noch stärker als bisher wurden die Hindernisse einer ge- 
regelten Regierung fühlbar. Dies empfand niemand 
schwerer als Albrecht Achilles, der Erbe des Kurfürsten 
im Fürstentum Ansbach. Die Uebelstände sollten durch 
Eroberung eines geschlossenen Territoriums: beseitigt 
werden. Die rechtliche Stütze für seine Wünsche fand er 
in der Verleihung der Fürstenwürde an die Burggrafen 
von Nürnberg, durch die, wie er behauptete, seine Vor- 
fahren auf ein Land gefürstet seien, das sich von den 
Grenzen Böhmens, von den Mauern Egers westwärts über 
Uffenheim hinaus sowie südwärts bis zum Höhenzugy ob 
‘+ 1314) 8. J. Voigt: Geschichte des deutschen Ritterordens I (1857), 
6ı1f.; Riedel: Geschichte I, 112 ff. Fronmüller* 16f.; J. Sax: 
Die Bischöfe und Reichsfürsten von Eichstädt I (1884), 141. 
1. Droysen I', 126, 3093f.; Riedel: Geschichte II, 492 f. — 
Vortrag von Riedel in den Monatsberichten der kgl. preuss. Akad. 
der Wissensch. zu Berlin aus dem Jahre 1867 (1868), 117 f. 
“an Konrad IV.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Süssheim, Karl. Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth. Ebering.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.