Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth

Monograph

Persistent identifier:
06177191
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095603
Title:
Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth
Shelfmark:
Amb. 8. 1536
Author:
Süssheim, Karl
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Ebering
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
VII, 430 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1791 - 1806

Chapter

Title:
I. Teil. Die altbrandenburgischen Revindikationen 1791-1796.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Die Durchsetzung der brandenburgischen Ansprüche im Jahre 1796.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorwort.
  • Die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
  • Uebergang von Ansbach-Bayreuth an Preussen.
  • I. Teil. Die altbrandenburgischen Revindikationen 1791-1796.
  • Versuche Preussens zu Revindikationen in Franken.
  • Die Durchsetzung der brandenburgischen Ansprüche im Jahre 1796.
  • II. Teil. Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth 1796-1806.
  • Annexion fränkischer Bistümer und Reichsstädte in den Erwägungen preussischer Staatsmänner 1793-1796.
  • Versuch Hardenbergs zur Annexion Nürnbergs im August und September 1796.
  • Absichten Preussens, seine Entschädigung nach Franken zu verlegen. zurückweichen vor Bayern. 1796-1803.
  • Verlust Ansbachs und Bayreuths an Bayern.
  • Schluss.
  • Exkurs.
  • Das preussische Kabinettsministerium in den Jahren 1791 und 1792.
  • Berichtigungen.
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

— 196 —- 
Geltendmachung der Landeshoheit Bezügliche so schnell 
wie möglich nach Ansbach mitzuteilen. Nicht selten 
tauchte der Verdacht auf, das Kabinettsministerium habe 
die jüngste Erwerbung in Franken sich von der Republik 
yegen die Verpflichtung zusichern lassen, den politischen 
and militärischen Plänen nichts in den Weg zu legen.! 
In Wien war man durch die Fortschritte der Franzosen 
höchst bestürzt. Bonaparte stand in Venetien; man fürch- 
tete, er werde, nachdem er das adriatische Meer erreicht 
habe, die Gestade des mittelländischen in seine Gewalt 
bringen. Da wirkte, so erzählt wenigstens Lucchesini, die 
Nachricht von dem Vorgehen Hardenbergs wie ein Donner- 
schlag. Vom 7. Juli ab sprach man mit dem preussischen Ge- 
sandten mehrere Tage lang von nichts anderem als von 
4en rigorosen Eingriffen Friedrich Wilhelms. In der Ge- 
sellschaft wie im Volk erhitzten sich die Köpfe.* Von 
einzelnen Seiten wurde sogar behauptet, der König habe 
Nürnberg und fast den ganzen fränkischen Kreis unter- 
worfen. Die Annexionen, sagte man weiter, seien nur der 
erste jener Schritte, zu welchem der König im Einverständnis 
mit dem Direktorium die Zwangslage der Koalition ausbeuten 
werde; zur Bekämpfung der Mächte, welche diesen Plänen 
nicht zustimmten, unterhalte er in Norddeutschland ein 
Heer auf dem Kriegsfuss.® Auch Gerüchte entgegenge- 
1. Meinungen, wie die in den Denkwürdigkeiten Montgelas’ 
“1887), 15 ausgesprochene waren damals in Franken weit verbreitet 
‘Hard, Bericht d. d. Ansbach 3. Dez. 1796; R. 44 C. 6). 
z. Bericht Lucchesinis d. d. Wien 13. Juli 1796; R. 1. 180. 
Ihm zufolge wurde die Aufregung in Wien durch mehrere mit Eil- 
boten in der Reichskanzlei eingetroffene Mitteilungen und Nach- 
richten veranlasst, besonders aber durch den eben von seinen 
Gütern zurückgekehrten Frh. v. Seckendorf, ein Mitglied des 
Reichshofrats, 
3. Ebda.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Süssheim, Karl. Preussens Politik in Ansbach-Bayreuth. Ebering.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.