Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06171900
Title:
Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
Author:
Sander, Paul
Place of publication:
Leipzig
Nürnberg
Publisher:
Teubner
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440 ; mit zahlr. Tab.
Anmerkung:
Erschienen: Halbbd. 1 bis 2

Volume

Persistent identifier:
06171902
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101333
Title:
Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
Shelfmark:
Amb. 8. 1555(2)
Volume count:
2. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
S. [419] - 938
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440 ; mit zahlr. Tab.

Chapter

Title:
Sechster Teil. Ergebnisse und Entwicklung des Stadthaushalts von 1377 bis 1794.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Tafeln zur Geschichte des Stadthaushaltes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
C. 1469 bis 1551 Tafel IX bis XIV.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
  • Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Fünfter Teil. Die öffentlichen Ausgaben von 1431 bis 1440.
  • Sechster Teil. Ergebnisse und Entwicklung des Stadthaushalts von 1377 bis 1794.
  • Erster Abschnitt. das Ergebnis der Finanzverwaltung von 1431 bis 1440.
  • Zweiter Abschnitt. Die Geschichte der Stadtrechnungen von 1377 bis 1794.
  • Dritter Abschnitt. Tafeln zur Geschichte des Stadthaushaltes.
  • Einleitung.
  • A. 1377 bis 1396. Tafel I bis IV.
  • B. 1406-1460. Tafel V bis VIII.
  • C. 1469 bis 1551 Tafel IX bis XIV.
  • D. 1570 bis 1794. Ausgaben, Tafel XV bis XVII.
  • E. 1570 bis 1794, Einnahmen. Tafel XVIII und XIX.
  • F. 1377 bis 1794, Die öffentliche Schuld. Tafel XX. bis XXII.
  • Vierter Abschnitt. Überblick über die Entwicklung des Stadthaushaltes.
  • Fünfter Abschnitt. Zusammenbruch und Neugestaltung.
  • Additionaö: Beilagen.
  • Personenregister.
  • Berichtigungen.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

7174 Sechster Teil. Ergebnisse und Entwicklung von 18377 bis 1794. 
Tafel XIII giebt in den Rubriken a bis f Auskunft über die in Rubrik h der 
vorhergehenden. Tafel verrechneten „Besonderen Einnahmen‘, während Rubrik g die 
Entwicklung der Zolleinnahmen veranschaulicht, die in Tafel XII unter den „Übrigen 
Binnahmen‘‘ (Rubrik i) enthalten sind. — Die Verkäufe von Kriegsmaterial, deren 
Ertrag seit dem Jahre 1519 in Rubrik b erscheint, erstrecken sich vornehmlich 
auf Pulver und eiserne Kugeln, daneben aber auch auf Harnische, Spiefse und Hand- 
büchsen. Als Käufer erscheint fast durchweg der Kaiser oder König Ferdinand. — 
Bei den Lebensmittelverkäufen, deren Ergebnis in Rubrik c notiert ist, spielt die 
Butter bis 1502, der Wein bis 1504 eine gröfsere Rolle. 1505 gelangt das als Kriegs- 
vorrat angeschaffte Schweine-Pökelfleisch zum Verkauf. Gelegentlich begegnen auch 
Salz- und Kohlenabgaben. Bei weitem der gröfste Teil der Einnahmen erfliefst aber 
aus den Verkäufen von Korn, Mehl und Brot. Von letzterem werden besonders in 
den Teuerungsjahren 1503, 1518, 1532 und 1541 bedeutende Quantitäten abgegeben. 
1518 werden nicht weniger als 10298'% Sümmer zum Verkauf verbacken. 1541 
werden aus 34237 Sümmer 416 903 Brote zu je 4 bis 4!/, Pfund hergestellt und mit 
6 % pro Stück an die unbemittelten Klassen der Bevölkerung verkauft, — Der Präge- 
gewinn, der von 1496 bis 1505 in Rubrik d erscheint, stammt aus der Umprägung 
der im städtischen Schatze befindlichen schweren, alten Goldmünzen. Von 1507 bis 
1537 verrechnen wir in derselben Rubrik an seiner Statt den Erlös aus Immobiliar- 
verkäufen; dann von 1541 bis 1547 den in diesen Jahren ungewöhnlich hohen Agio- 
gyewinn; 1548 endlich einen gröfseren Betrag, den König Ferdinand der Stadt für 
Rechnung der ihm früher freiwillig geleisteten Türkenhilfe zurückerstattete. 
Die in Rubrik e vereinigten „Sonstigen Einnahmen‘ setzten sich folgender- 
maflsen zusammen. R69: „für eine verlorene Schuld von uns. H. von Württemberg, 
Michel Beheims sel. Erben antreffend‘“. R70: „vom Gekürnten, das man in die 
Losungstube gekauft hat“. R82: „Erlös aus dem Verkaufe eines Hofes in Wendel- 
stein‘‘. R87: desgleichen. R88: „von Herrn Burian von Guttenstein, darum uns die 
beiden Städte (Heidingsfeld und Bernheim) versetzt gewesen sind“. R1501: „Ertrag 
des Barchenthandels‘, R1502: „Schatzung der markgräflichen Gefangenen‘. R1504: 
„von letzigen Steuern hie“, R1505: „von Herzog Albrecht von Bayern als Ersatz 
‘ür die im Bayrischen Kriege geleistete besondere Kriegshilfe“. R1506: „von König 
Max als Ersatz für den im Jahre 1504 durch den Überfall bei Regensburg erlittenen 
Schaden‘. R1528 bis 28: „Rückerstattung von Auslagen, die während des Württem- 
oergischen Krieges für den Schwäbischen Bund gemacht worden waren. — Seit 1538 
treten an die Stelle der „Sonstigen Einnahmen‘‘ die Einnahmen aus Rückerstattung 
alter Aufsenstände. 
Tafel XIV. Da in den Registern 1469 bis 1551 fast sämtliche Ausgabe- und 
Einnahmeposten aus Pfunden und Gulden zusammengesetzt sind, so würde eine ge- 
aauere Spezialisierung der in Tafel XIi und XIIi summarisch angegeben „Übrigen“ 
Ausgaben und Einnahmen eine ganz unverhältnismäfsig grofse Rechenarbeit be- 
anspruchen. Wir begnügen uns deshalb, in Tafel XIV für das eine Jahr 1550 sämt- 
liche wirkliche Ausgaben und Einnahmen, auf Pfunde neuer Heller reduziert, zu- 
sammenzustellen. Von ihrer willkürlichen Reihenfolge im Original absehend, ordnen 
wir sie in Gruppen, die sich so eng als möglich der Einteilung anschliefsen, 
welche wir unserer Darstellung des Haushaltes von 1431 bis 1440 zu Grunde gelegt 
haben. Die bereits in Tafel XI, XII und XIIT berücksichtigten Einzelposten machen 
wir durch ein Sternchen (*) kenntlich. Wie aus den am Schlufs angegebenen 
Differenzen zu ersehen ist, weichen die hier berechneten Gesamtsummen der wirk-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs. 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.