Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06171900
Title:
Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
Author:
Sander, Paul
Place of publication:
Leipzig
Nürnberg
Publisher:
Teubner
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440 ; mit zahlr. Tab.
Anmerkung:
Erschienen: Halbbd. 1 bis 2

Volume

Persistent identifier:
06171902
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101333
Title:
Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
Shelfmark:
Amb. 8. 1555(2)
Volume count:
2. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
S. [419] - 938
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440 ; mit zahlr. Tab.

Chapter

Title:
Sechster Teil. Ergebnisse und Entwicklung des Stadthaushalts von 1377 bis 1794.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Tafeln zur Geschichte des Stadthaushaltes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
C. 1469 bis 1551 Tafel IX bis XIV.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
  • Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Fünfter Teil. Die öffentlichen Ausgaben von 1431 bis 1440.
  • Sechster Teil. Ergebnisse und Entwicklung des Stadthaushalts von 1377 bis 1794.
  • Erster Abschnitt. das Ergebnis der Finanzverwaltung von 1431 bis 1440.
  • Zweiter Abschnitt. Die Geschichte der Stadtrechnungen von 1377 bis 1794.
  • Dritter Abschnitt. Tafeln zur Geschichte des Stadthaushaltes.
  • Einleitung.
  • A. 1377 bis 1396. Tafel I bis IV.
  • B. 1406-1460. Tafel V bis VIII.
  • C. 1469 bis 1551 Tafel IX bis XIV.
  • D. 1570 bis 1794. Ausgaben, Tafel XV bis XVII.
  • E. 1570 bis 1794, Einnahmen. Tafel XVIII und XIX.
  • F. 1377 bis 1794, Die öffentliche Schuld. Tafel XX. bis XXII.
  • Vierter Abschnitt. Überblick über die Entwicklung des Stadthaushaltes.
  • Fünfter Abschnitt. Zusammenbruch und Neugestaltung.
  • Additionaö: Beilagen.
  • Personenregister.
  • Berichtigungen.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

Dritter Abschnitt, Tafeln zur Geschichte des Stadthaushaltes. 773 
C. Erläuterungen zu Tafel IX bis XIV. 
Tafel IX. Infolge einer Nachlässigkeit des Abschreibers ist die Ausgabe- 
rechnung des Jahres 1500 in dem Grofsen Register nur bis Frage VI eingetragen. 
Da somit auch die Summa des Ausgebens fehlt, so mufsten wir sie durch Subtraktion 
des auf R1501 vorgetragenen Aktivbestandes von der in R1500 notierten „Summa 
des Einnehmens mitsamt dem Rechenbrief“ berechnen. Der Aktivbestand am Schlusse 
der Rechnung ist im Original R51 irrtümlich auf 1 505 041 fi angegeben. 
Tafel X. Ausnahmsweise sind in Rubrik c die Ausgaben für Verzinsung der 
öffentlichen Schuld von 1498 an nicht auf Grund der in den Registern enthaltenen 
Zahlen sondern der Angaben eines um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts in 
der Losungstube angefertigten amtlichen „Auszugs Ewiggelds und Leibgedings“ 
(Nbg. KA. Ms. 568) berechnet, der sich als durchaus zuverlässig erweist und die 
Rechnung wesentlich vereinfacht. Die Lücken zum Jahre 1500 erklären sich aus der 
unvollständigen Überlieferung des Ausgaberegisters. 
Tafel XI. Die Rubriken a und d bis g geben die in den Registern verzeichneten 
Summen der Titel Baumeister, Rats- und werbende Botschaften, Schenk Fürsten und 
YTerren, Rittern und Knechten, Kundschaft und Halten und Streifen auf "u zurück- 
geführt wieder. Der Titel Kundschaft erweitert sich erst im Jahre 1503 zu dem 
Titel „Kundschaft und Kriegsstube‘“, obwohl vermutlich auch schon früher das Solar 
der Kriegsherren und des Kriegsschreibers unter ihm verrechnet wird. Von den 
unter Rubrik a angegebenen Beträgen entfallen 1519 nur 17258 % auf den Titel 
Baumeister während der Rest von 1400 G für den „Bau im Stadtgraben‘“ besonders 
gebucht ist. Von 1538 bis 1544 vereinigt die Rubrik die Titel „Baumeister“ und „Bastei 
vor Tiergartnerthor“. Auf letzteren entfallen: 
1538: 14 094 ©% 
L539: 43 004 % 
L540: 37663 
1541: 40375 &% 
1542: 40569 % 
1543: 48020 % 
1544: 18980 © 
Im ganzen: 242 705 % 
Rubrik b giebt die Ausgaben an, welche unter dem Titel „Der Stadt Zeug‘ für Ver- 
waltung der Zeugvorräte und unter besonderen Titeln für gelegentliche Ankäufe von 
Jalpeter, Schwefel, Pulver und eiserne Kugeln, von Blei, Kupfer und Zinn zur Her- 
stellung von Geschossen und Geschützen, und von Harnischen und Handwaffen ge- 
bucht sind. Rubrik ec enthält die Ausgaben für gelegentliche Ankäufe von Wein, 
Malz, Gerste, Korn, Hafer, Dinkel Hirse, Butter, Salz und Schmalz. Über Rubrik h 
ziebb der Nachweis am Schlusse dieser Erläuterungen Auskunft. — R1500 fällt in 
Tafel XI ganz aus, da die hier einschlägigen Abschnitte im Original fehlen. 
—_ Tafel XII. Die Lücken zum Jahre 1500 fallen wiederum der unvollständigen 
Yberlieferung zur Last. — Die in Rubrik f dargestellten Losungeinnahmen werden 
in R1530 als Ertrag einer anderthalbfachen Losung bezeichnet. —: Die Ungeld- 
einnahmen sind aus den Summen der Titel „Ungeld vom Wein‘ und „Ungeld vom 
Bier“ berechnet, die in den Registern bis 1497 in Währungsgulden, Landwährungs- 
gulden und Pfunden gebucht sind. Von 1497 bis 1506 treten die Währungsgulden 
nur noch vereinzelt auf. Seit 1506 verschwinden sie gänzlich,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs. 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.