Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06171900
Title:
Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
Author:
Sander, Paul
Place of publication:
Leipzig
Nürnberg
Publisher:
Teubner
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440 ; mit zahlr. Tab.
Anmerkung:
Erschienen: Halbbd. 1 bis 2

Volume

Persistent identifier:
06171901
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101330
Title:
Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
Shelfmark:
Amb. 8. 1555(1)
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1902
Scope:
XXIX, 418 S., [3] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440 ; mit zahlr. Tab.

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Verwaltungsämter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ämter der Kriegsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Truppen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs
  • Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abkürzungen.
  • Litteraturnachweis.
  • Introduction
  • Erster Teil. Der Rat.
  • Zweiter Teil. Die Verwaltungsämter.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Die Ämter der Verwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ämter der Kriegsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Die Aufgaben der Kriegsverwaltung.
  • Zweites Kapitel. Die Truppen.
  • Drittes Kapitel. Die Viertelmeisterordnung.
  • Viertes Kapitel. Die Ordnung auf dem Lande.
  • Fünftes Kapitel. Die Kriegshauptleute.
  • Sechstes Kapitel. Die Kriegsleitung.
  • Siebentes Kapitel. Das Ausrüstungs-, Verpflegungs- und Beutewesen.
  • Dritter Abschnitt. Die Ämter für Rechtspflege.
  • Vierter Abschnitt. Die Ämter für Polizei und Wohlfahrtspflege.
  • Fünfter Abschnitt. Die Ämter der Finanzverwaltung und das Bauamt.
  • Dritter Teil. Das Rechnungswesen.
  • Vierter Teil. Die öffentlichen Einnahmen von 1431 bis 1440.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

L56 
Zweiter Teil. Die Verwaltungsämter. 
Die zweite Stelle nach ihm nimmt unter den berittenen Söldnern 
Herr Werner von Parsberg ein, der dem Rat mit acht Pferden dient 
und der Stadt aufserdem noch mit seinem Anteil an den Schlössern Lupp- 
burg und Adelburg gewartet. Er erhält hierfür, abgesehen von dem 
üblichen Monatssold, der 3 G” pro Pferd beträgt, ein jJährliches Wartegeld 
von 50 GG” und gelegentlich seiner Neubestellung im Jahre 1436 ein ein- 
maliges Geschenk von 200 G”. Auch er wird als Geleiter fürstlicher 
Personen, als ehrbarer Ratsbotschafter, als militärischer Beirat und Führer 
zröfserer Expeditionen verwendet. Nach Herrn Wigleis’ Tode rückt er 
im Jahre 1442 in dessen Stellung als Schultheifs ein. 
Die übrigen berittenen Söldner, von denen uns in der Stadtrechnung 
vom Jahre 1431 ein vollständiges Verzeichnis erhalten ist, unterscheiden 
wir in vier Klassen, je nachdem sie mit vier, drei, zwei oder nur einem 
Pferde dienen. 
i. Mit je vier Pferden und drei Knechten dienen nach dem Stande 
von 1431 die Ritter Albrecht Nothafft, Weigel Strobel und Hans von 
Wildenstein. Von diesen erhält der letztere in den Jahren 1431 bis 1433 
zußser dem gewöhnlichen Sold noch ein jährliches Wartegeld von 20 G, 
wofür er der Stadt sein Schlofs Wildenfels zur Verfügung hält. 
2, Mit je drei Pferden und zwei Knechten dienen die Ritter Konrad 
von Laufenholz, Hans von Liedbach, Peter Motter und Hartmann Rinds- 
maul. Von diesen hat Konrad von Laufenholz seit 1432 einem be- 
sonderen Dienstauftrage zufolge!) seinen ständigen Wohnsitz im Aisch- 
runde, um die dortige Gegend zum Schutze der daselbst angesessenen 
nürnbergischen Hintersassen nach fremdem Kriegsvolk und räuberischem 
esindel abzustreifen und die Bauern im Falle der Not zu bewaffneter 
Selbsthilfe anzuleiten. In der Stadt findet er sich nur ein, wenn er vom 
Rat zur Berichterstattung oder zur Entgegennahme von Instruktionen 
herein beschieden wird. — In ähnlicher Weise scheint der in EKEschenau 
angesessene Ritter Peter Motter an der Schwabach thätig gewesen zu 
sein; denn laut einer Ordnung vom Jahre 1439 waren die dort herum 
wohnenden nürnbergischen Hintersassen verbunden, ihm von jedem räube- 
rischen Überfall sofort Meldung zu erstatten. Auch er scheint sich in 
der Stadt nur auf besonderen Befehl eingefunden zu haben; denn für ge- 
wöhnlich verkehrte der Rat mit ihm durch Boten. Im Jahre 1449 
wurde er zu einem Hauptmann der Bauern bestellt, ohne dafs wir etwas 
1) Vergl. unten Teil V. Abschnitt V. KapitelII. $1; R32VI: „Wilhelm Ebner an 
lie Aisch zu unserer Bürger armen Leuten von Bestellung wegen, als man K. von Laufen- 
holz auf das Land setzte von Gewartung wegen da aufsen.“ — Über Laufenholz’ 
Thätigkeit vergl. Teil V. Abschnitt III. Kapitel II. 8 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs. 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.