Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg's nächste Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg's nächste Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
06145077
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095528
Title:
Nürnberg's nächste Umgebung
Shelfmark:
Amb. 8. 1483
Author:
Lehner-Burgstall, M. Josef
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Publication year:
1901
Scope:
127 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine historische Wanderung ; mit besonderer Berücksichtigung der Herrensitze
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides

Contents

Table of contents

  • Nürnberg's nächste Umgebung
  • Cover
  • Figure: Ein Nürnbergischer Herrensitz. (Schloss Lichtenhof.)
  • Title page
  • Vorwort.
  • [Text]
  • Register.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Beæ wir die nächste Umgebung Nürnbergs in historischer 
2Beziehung einer genauen Betrachtung unterwerfen, wird es sich 
empfehlen, dieselbe in geographischer Hinsicht keunen zu lernen, was wohl 
kaum besser geschehen kann als unter der Führung des bedeutenden 
Geographen W. Götz, der in seinem Handbuch von Bayern hiezu Folgendes 
ausführt: 
„Im landschaftlichen Charakter des Bezirks unterscheidet sich der 
flache Westen, in welchem wenige rückenähnliche Anschwellungen sauft 
oder nur um 20 bis 30 Meter emporgehen, von dem anmutigeren Osten, 
dessen Uussehen durch farbenreichere Bilder der Chäler, durch den lebhafter 
profilierten Uußenjura und durch walddunkle Berge und Gebirgsgestalten 
des Jura gekennzeichnet wird. 
Im Westen greift bei der Enge der Rednitz eine Ausbuchtung des 
Bezirks, welche durch die v. Faber'schen Fabrikanlagen in Stein wirtschaft— 
lich so überaus wichtig und weltberühmt wurde, schmal auf das linke 
Flußufer über. Nirgends erfährt die Rednitz eine solche Zusammenfassung 
innerhalb beiderseitiger Hochufer wie hier, was natürlich die Straßen— 
führuug über den Fluß von jeher bestimmte. Kräftig hebt sich über die 
schmale Thalsohle auch weiter abwärts, namentlich zur Rechten ein Rand, 
von welchem an die schwach gewellte Fläche sich langsam nördlich zur 
Pegnitz neigt. Letztere vollbringt aber gleichwohl noch in einer deutlich 
markierten wiesengrünen Sohle ihren ost-nord⸗-östlichen Lauf. Nahe dem 
Uebergange des KRanals über die Pegnitz kreuzt auch die Bezirksgrenze 
den Fluß, längs dessen natürlich die dichteste Besetzung mit verschiedensten 
AUnwesen, Häusergruppen und wichtigen Fabrikdörfern (links besonders 
Sündersbühl und in der Gemeinde Höfen Muggenhof, rechts Doos und 
Schniegling), sowie zugleich die ruhelose Bewegung auf den beiden Eisen— 
bahnen nid der Hauptstraße sich geltend macht. Uuch das von Gemüse— 
und anderen Feldern bedeckte Gebiet nördlich und nordöstlich von Nürnbers 
zeigt eine rasche Aufeinanderfolge von Dörfern und nicht wenige Einzel— 
anwesen, gleichsam Ansätze werdender Ortschaften. Im Osten gehört 
zum Bezirke nur eine kleine Landstrecke rechts der Pegnitz, darin das fabrik— 
reiche Schoppershof mit St. Jobst. 
Das Thal selbst zeigt ein manigfaltis anmutendes Aussehen. Das 
Gewässer zieht in reichlichen Windungen, von Erlen oft begleitet und 
meist zwischen Grasflächen wechselnder Güte, mit mäßiger Geschwindigkeit 
und wasserreich dahin. Nahe dem linken Ufer lagern zuweilen Teiche als 
Reste ehemaligen Flußlaufes. Deutlich prägt sich beiderseits die Randstufe 
der Chalsohle aus, an und auf welcher Dörfer und malerische Schlösser 
verschiedenster Erscheinung das Auge beschäftigen. Westlich des scharf— 
profilierten Seitenthälchens bei Erlenstegen erhebt sich auf dem von laub— 
reicher Unlage bedeckten kleinen Kegel des Thumen- oder Ptatnersberges 
ein älteres, freundliches Schloß*) und südöstlich in gothischem Stile das 
*) jetzt abgebrochen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lehner-Burgstall, M. Josef. Nürnberg’s Nächste Umgebung. Willmy.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.