Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

In Memoriam Adolf Bartning

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: In Memoriam Adolf Bartning

Monograph

Persistent identifier:
05022449
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095218
Title:
In Memoriam Adolf Bartning
Shelfmark:
Amb. 8. 636
Place of publication:
Ansbach
Publisher:
Brügel
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1930
Scope:
XVIII, 280 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Altes und Neues zur Kaspar-Hauser-Frage aus dem literarischen Nachlaß des Verstorbenen
Anmerkung:
Ex. Was. 914: Pies, Hermann / Widmung: Autor / Autogramm / Datum 1930 08; Wassermann, Jakob / Exemplar: Widmungsempfänger

Chapter

Title:
Neues über Kaspar Hauser, Vortrag gehalten am 22. April 1927 von Rechtsanwalt Bartning <Hamburg> in der Hamburgischen Forensisch-Psychologischen Gesellschaft nebst einem Nachtrag
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • In Memoriam Adolf Bartning
  • Advertising
  • Cover
  • Figure: Adolf Bartning. Aufgenommen von E. Brunner Zürich im Vorraum der Kaspar-Hauser-Ausstellung Ansbach Juni 1928.
  • Title page
  • Imprint
  • Zwei Briefe statt einer Vorrede.
  • In Memoriam.
  • Rechtsanwalt Adolf Bartning. Von Dr. Erich Ebermayer.
  • Worte der Erinnerung an Adolf Bartning.
  • Neues über Kaspar Hauser, Vortrag gehalten am 22. April 1927 von Rechtsanwalt Bartning <Hamburg> in der Hamburgischen Forensisch-Psychologischen Gesellschaft nebst einem Nachtrag
  • Figure: Caspar Hauser. Nach der Lithographie von Fr. Hanfstängl 1830
  • Preface
  • [Text]
  • Figure: Ansbach um 1830
  • Figure: Silhouette Kaspar Hausers, geschnitten von Samuel Hönig (Ansbacher Privatbesitz)
  • Figure: Kaspar Hauser zu Pferd nach einem zeitgenössischen Bilderbogen (Samuel Stettner]
  • Figure: G. Fr. Daumer, Kaspar Hausers Lehrer
  • Figure: [Brief]
  • [Stammtafel des] Markgraf (Großherzog) Karl Friedrich geb. 1728, regierte 1738-1811
  • Figure: J. F. Binder, I. Bürgermeister von Nürnberg, Vormund Kaspar Hausers
  • Figure: Philip Henry Earl of Stanhope 1781-1855
  • Figure: Kaspar-Hauser-Gedenkstein und Uz-Denkmal im Ansbacher Hofgarten
  • Figure: Grab Kaspar Hausers (nach einer Zeichnung von K. H. Kern)
  • Neue Wege in der Kaspar -Hauser-Forschung Von Rechtsanwalt Bartning-Hamburg
  • Neue Wege in der Kaspar-Hauser-Forschung Von Rechtsanwalt Bartning-Hamburg
  • Figure: Die von Bartning entdeckte Stichmarke durch die feste Tuchhose (vgl. S. 113).
  • Adolf Bartning und das Kaspar-Hauser-Problem. Von Polizeidirektor i.R. Dr. Wagler, Leipzig.
  • Graphologische Gutachten
  • 1. Die zwei anonymen Schreiben von 1828. Graphologische Untersuchung von Dr. M. Pulver (Zürich).
  • 2. Major von Hennenhofer. Charakterbild auf Grund der Handschrift von E. Brunner (Zürich).
  • 3. Charakterbild des Lord Stanhope auf Grund seiner Handschrift von E. Brunner (Zürich).
  • 4. Philip Henry Earl Stanhope. Graphologische Untersuchung von Dr. M. Pulver (Zürich).
  • Schriftstücke aus dem Besitze des Herrn Anselm Feuerbach <Lindau>, die sich auf das Hauserproblem beziehen.
  • 1. Manuskript des Anselm Ritter von Feuerbach. Kaspar Hauser bertr.
  • 2. Schreibübung des Anselm Ritter von Feuerbach.
  • 3. Stück eines Briefes von Eduard Feuerbach an einen seiner Brüder.
  • 4. Aus einem Brief Elise Fuerbachs an Anselm Feuerbach.
  • 5. Aus einem Brief Eduard Feuerbachs an seinen Bruder Anselm in Speyer.
  • 6. Brief der Henriette Feuerbach an ihren Neffen, den Stabsarzt Anselm Feuerbach.
  • 7. Brief der Henriette Feuerbach an denselben
  • Freiherr von Tucher und die Kaspar-Hauser-Sache. Die Dokumente wurden gesammelt von Georg Trülzsch, Ansbach.
  • Contents
  • Bilderverzeichnis
  • Colour checker

Full text

wahrscheinlich nennen, ganz gewiß ist sie nicht 
bewiesen; Verdachtsmomente sind vorhanden, die 
weiter verfolgt werden sollten. Der Attentatsversuch in 
Nürnberg ist dunkel; wahrscheinlich war ein wirklicher 
Mordanfall gar nicht geplant. Dagegen ist der Mordanfall 
in Ansbach von langer Hand geschickt vorbereitet und 
Hauser ziemlich gewiß durch fremde Hand gestorben. 
Kaspars Erzählung über seine Gefangenschaft und Ver- 
bringung nach Nürnberg enthält einiges Wahre, vermischt 
mit einer weit überwiegenden Beigabe von Erfindung. Dieser 
introvertierte, von der Außenwelt seelisch abgeschnürte 
Mensch hat viel gewußt, was nie über seine Lippen ge- 
kommen ist. Die Richtungen, in denen sich künftige 
Untersuchungen zu bewegen haben werden, möchte ich 
ungefähr so abgrenzen: 
I. Für den Historiker die Ermittlung der Todes- 
ursache des jüngeren Prinzen Alexander, der unter ver- 
dächtigen Umständen gestorben sein soll. Erweist sich 
das als richtig, so folgt die weitere Arbeit selbstverständ- 
lichen Bahnen. 
2. Für den Kriminalisten eine genaue Ver- 
öffentlichung der ganzen Münchener Akten, soweit sie 
noch von Wert sind und peinliche Sichtung des Beweis- 
ergebnisses über den Mordtag. 
3. Für den Mediziner eine psychiatrische Unter- 
suchung von Hausers Charakter und seinen etwaigen 
Abnormitäten. Die Aufgabe ist schwierig, weil man auf 
die Schilderung längst verstorbener Leute angewiesen ist, 
die, wie Lord Stanhope oder Daumer, zunächst selbst 
Gegenstand psychologischer Untersuchung zu werden ver- 
dienten. 
teil‘ 
sch: 
Hil 
Qu 
tau: 
ersc 
Mar 
die 
jetz 
NIC 
VIE, 
For 
mit 
and 
me; 
Ar 
4. Der Graphologe wird daher zu Hilfe kommen 
müssen, teils für die Beurteilung von Hausers Charakter,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bartning, Luise. In Memoriam Adolf Bartning. Brügel.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.