Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254494
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230413073837
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1912)
Volume count:
1912 (1913)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1913
Scope:
[Getr. Zählung]
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erster Teil. Verwaltungsbericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
6. Einzelheiten aus der allgemeinen Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))
  • Front cover
  • Edge
  • Title page
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Verwaltungsbericht.
  • Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Witterung, Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung und Verwaltung.
  • IV. Polizeiverwaltung.
  • V. Gewerbe- und Straßenpolizei.
  • V. Bauwesen.
  • VII. Städtische Betriebe.
  • VIII. Feuerschutz und Feuerversicherung.
  • 1. Feuerpolizei.
  • 2. Feuerlöschwesen.
  • 3. Gebäudebrandversicherung.
  • IX. Gemeinnützige Anstalten. Armenwesen und Wohltätigkeit.
  • X. Gesundheitswesen.
  • XI. Soziale Versicherung.
  • XII. Kultusangelegenheiten.
  • XIII. Schulen.
  • XIV. Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Finanzwesen.
  • Nachtrag.
  • Zweiter Teil. Summarische Ergebnisse der Gemeinderechnungen.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

Gemeindevertretung und Verwaltung 
—R 
RTVW 
— 
— 
9 
ucbt I91 
eutshey 
exsuchung 
het Lehn 
— 
dollet: 
Athen 
12 9 
t ul dus 
abt!“! 
feilpem 
—ksͤcht auf 
ziahte nu 
Cchreb 
ollfen 
quiunsts 
Ausgelaufen sind: 
Postsendungen, portopflichtige ... 
vw portofreie.... 
Pakete .. ... 
Telegramme.... . . 
Zustellungen durch Amtsboten an 
hiesige Behörden und Private 203216 171543 
zusammen 407339 366 346 Stück 
Hauptkanzlei. In der Hauptkanzlei werden alle Reinschriften, die Ausfertigungen 
von Urkunden, alle Vervielfältigungen, alle Abschriften von Urteilen, Beschlüssen, Verfügungen 
usw. für die einzelnen Geschäftsabteilungen hergestellt. Ausgenommen sind die Armenpflege 
und die Wohltätigkeitsstiftungen, welche ihre eigenen Kanzleien haben. 
Der Hauptkanzlei steht ein Sekretär vor, dem ein Offiziant und ein Funktionär als 
Hilfskräfte beigegeben sind. Das weitere Personal bestand aus 2 Kanzlisten und 69(75) Schreibern, 
sständig 41 (47). 
Zur Bewältigung der Arbeiten waren außer dem Schreibpersonal 5 Schreibmaschinen 
sowie zwei Vervielfältigungsapparate in Verwendung. 
Der Personalaufwand betrug 62941 (58 655) M. 
Materialverwaltung. Durch magistratische Verfügung vom 11. März 1912 wurde 
die Papierverwaltung, die Anschaffung und Abgabe der übrigen Schreibmittel und die Ver— 
zebung der Druckarbeiten aus Zweckmäßiakeitsgründen einem eigenen Beamten — Sekretär — 
zur Erledigung übertragen. 
Im Berichtsjahre wurden abgegeben bezw. verbraucht: 
2907 (2266,5) Ries Papier (das Ries zu 1000 Bogen), 7700 (2820) Quartbrief— 
bogen, 8370 (8150) Oktavbriefbogen, 781781 (784 588) Briefumschläge, 267 (185) Gros 
Stahlfedern, 632 (622/0) Liter schwarze Tinte, 17 (178/) Liter rote Tinte, 131/2 (144/2) 
Liter blaue Tinte, 7127 (5892) Bogen Löschkarton, 8401 (3051/0) Dutzend Bleistifte, 
85 (34) Dutzend Rotstifte, 145 (51) Dutzend Blaustifte, 814 (936) Knäuel Bindfaden, 
300 (352) Knäuel Heftfaden, 55 (554/5) Pfund Siegellack, 1182 Dutzend Federhalter, 
153 Stück Tintengläser, 71 (87) Pfund Gummiarabikum, 186 (174) Fläschchen flüssiger Leim. 
Für Schreibmaterialien — einschließlich der Entschädigungen, welche die Beamten 
und Bediensteten für den von ihnen selbst gestellten persönlichen Bedarf an Federn, Blei— 
stiften usp. beziehen — wurden 40 485 (33 400) M verausgabt. 
In Druck gegeben wurden 1218 Drucksachen, wobei bemerkt wird, daß das Bauamt, 
das Gaswerk, das Krankenhaus und die Straßenbahn ihre Druckarbeiten selbst vergeben. 
Hauptregistratur. Während die Aktenbestände aus älterer Zeit im Stadtarchiv 
untergebracht sind, hat die Akten aus neuerer Zeit die Hauptregistratur in Verwährung, 
soweit nicht für einzelne Verwaltungszweige selbständige Nebenregistraturen bestehen. 
Das Personal der Hauptregistratur bestand im Berichtsjahre aus 1(1) Oberregistrator 
als Vorstand, 2 (2) Sekretären, 9 (0) Offizianten, 8 (4) Funktionären, 2 (1) Assistenten, 
2 (2) Schreibern und 1 (0) Aktenhefter. 
Nebenregistraturen unter selbständiger Leitung bestehen bei der Armenpflege, dem 
Militäramt, der Sparkasse, der Schulverwaltung und den Wohltkätigkeitsstiftungen. 
Vollzugsamt. Zu Beginn des Berichtsjahres besorgten 72 (72) Amtsboten die 
Botengeschäfte. Die Mehrung der Geschäfte machte eine Vermehrung der Botenbezirke not—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1912. 1913.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.