Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burg zu Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burg zu Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06195713
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095422
Title:
Die Burg zu Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1387
Author:
Mummenhoff, Ernst
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Schragsche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1896
Scope:
87 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
geschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die Burg zu Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • [Text]
  • Figure: Die Abbildung ist nach der Ansicht der Burg aus dem Wolgemut-Pleidenwurfschen Stadtbild in Hartmann Schedels Chronik wiedergegeben.
  • Figure: Kaiserburg
  • Figure: Altnürnberg - Fünfeckiger Turm - mit Kaiserstallung und Luginsland.
  • Figure: Burgamtsmannswohnung, Eingangsthor zur Freiung, Sinwellturm, im Hintergrund die Kaiserburg.
  • Figure: Sinwell- oder Vestnerturm.
  • Figure: Heiden- oder Margarethenturm.
  • Figure: Margarethenkapelle.
  • Figure: Kaiserkapelle.
  • Figure: Hof der Kaiserburg mit der Kunigundenlinde.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

11 
Bau, der durch die vornehme Art seiner Anlage, durch 
seine künstlerisch vollendete Durchführung und sein vor- 
zügliches Material auffällt, beinahe ansehen, daß er für den 
ersten Fürsten des Reiches bestimmt war, der hier der 
Andacht pflegte. Von der Burg her gegen die Kapelle 
öffnet sich in zwei Bögen das Oratorium, der obere 
Teil der Empore, die von der Vorhalle aus durch eine 
Stiege und vom oberen Stockwerk der Burg durch eine 
Thüre zugänglich ist. Hier oben war der Eingang für den 
Kaiser. Durch einen von Säulen getragenen Triumph- 
bogen ist der Chor der Kapelle, der vom Margarethenturm 
umschlossen ist, mit dem Schiff verbunden. An den Orna- 
menten der Leibung wie auch an anderen Teilen der 
Kapelle ist die feinere Arbeit des Steinmetzen, wie wir 
dies ja auch in der unteren Kapelle beobachten konnten, 
nicht stets zu Ende geführt, man sieht an manchen Stellen 
nur die ersten Vorarbeiten. 
Die Empore auf der Westseite mit drei ungleichen 
Kreuzgewölben wird von einem gedrungenen Säulenpaar ge- 
tragen, die im Verhältnis zum Schaft der Säulen beträchtlich 
hohen Kapitäle sind in der Ornamentierung ähnlich gehalten 
wie jene der unteren Kapelle. Die abgeschrägten Ecken 
der sich nach der Kapelle öffnenden unteren Bögen sowie 
des oberen Bogens der Empore zeigen in ihren Laub- und 
geometrischen Verzierungen reizende Muster romanischer 
Ornamentik, 
Gegen Ende 18091 und Anfang 1892 wurde, um das 
hier noch zu erwähnen, die Kaiserkapelle vom Bauamt 
unter der Leitung des damaligen Bauamtsassessors Häberlein 
einer eingehenden Restauration unterzogen. Wie in der 
unteren Kapelle lag auch hier der Fußboden ursprünglich 
tiefer, etwa‘ 15 cm. Der untere Teil der Säulenfüße, die 
Plinthe mit einem ornamentalen Glied darüber, zeigte sich 
völlig eingepflastert. Der geringe Zwischenraum aber zwischen 
dem Gewölberücken der unteren Kapelle und der Unter- 
fläche der Säulenfüße führte mit Notwendigkeit zu der 
Annahme, daß ein Plattenbeleg in der oberen Kapelle 
ausgeschlossen war und nur ein dünner Mörtelüberzug über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mummenhoff, Ernst. Die Burg Zu Nürnberg. Schragsche Verlagsbuchhandlung.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.