Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

Multivolume work

Persistent identifier:
03027477
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Volume

Persistent identifier:
06254530
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230420085838
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926)
Shelfmark:
Amb. 4. 637(1925/26)
Volume count:
1925/26 (1926)
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Publication year:
1926
Scope:
271 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
1. Städtisches Wohlfahrtsamt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
b) Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg
  • Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))
  • Front cover
  • Paste down
  • Schmutztitel
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Denkwürdige Vorfälle.
  • II. Stadtgebiet und Bevölkerung.
  • III. Gemeindevertretung u. -Verwaltung.
  • IV. Polizeiwesen.
  • V. Bau- und Grundstückswesen.
  • VI. Städtische Betriebe.
  • VII. Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge.
  • VII. Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege.
  • IX. Gesundheitswesen und Jugendpflege.
  • 1. Städtisches Gesundheitsamt.
  • 2. Städtisches Veterinäramt.
  • 3. Städtischer Schlacht- und Viehhof.
  • 4. Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel.
  • 5. Stadtamt für Leibesübungen.
  • 6. Städtische Desinfektionsanstalt.
  • 7. Städtische Grubenentleerung.
  • 8. Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr.
  • 9. Heilstätte Engelthal.
  • 10. Städtisches Krankenhaus.
  • 11. Bestattungswesen.
  • 12. Jugendwohlfahrtspflege.
  • 13. Familienfürsorge.
  • 14. Nürnberger Kinderhilfe E.V.
  • X. Schulwesen. Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Finanzwesen.
  • Nachtrag zu Abschnitt V "Bau- und Grundstückswesen".
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

184 
Besondere soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege. 
stark. Es kommt dazu noch die starke Inanspruchnahme der Fürsorge durch die Versorgungs⸗ 
behörden zu Erhebungen und Nachprüfungen, die sich aus dem Vollzug der Versorgungsgesetze 
ergeben, 3. B. Nachprüfungen wegen Weitergewährung der Rente gemäß 8 57 RVG.., bei 
Neuanträgen auf Versorgung, wegen Verleihung des Beamtenscheines. wegen Auszahlung von 
Sterbegeld, von Notstandosbeihilfen usw. 
Daneben war auch noch eine beträchtliche Anzahl von Anträgen auf Unterstützung aus 
dem Unterstützungsaltfonds für ehemalige Angehörige der alten Wehrmacht zu bearbeiten und 
an die Kreishauptfürsorgestelle zur Entscheidung vorzulegen. Für ehemalige Unteroffiziere 
der neuen Wehrmacht und für ihre Hinterbliebenen wurde zwar bei den Versorgungsämtern 
ein eigener Unterstützungsfonds gebildet, doch wird auch hierbei das Wohlfahrtsamt zur 
Aachprüfung der Verhältnisse der Antraasteller und Überprüfung der Gesuche beansprucht. 
c) Fürsorgeanstalten. 
Für das Johannisheim, Johannisstraße 1512, setzte der Wohlfahrtshauptausschuß 
mit Beschluß vom 17. Dezember 1925 eine neue Hausordonung fest, die staatsaufsichtlich 
genehmigt wurde. 
Das Heim ist demnach eine Einrichtung des Bezirksfürsorgeverbandes Nürnberg zum 
Zwecke der Verpflegung von Personen, deren Befinden Krankenhauspflege nicht nötig macht. 
Das Johannisheim wird von einer Fürsorgeschwester geleitet. Es beherbergte am 
J. April 1925: 19 Personen und am 3). März 19260: 18 Personen. Neuaufgenommen wurden 2. 
abgegangen sind 3 Personen. Codesfälle kamen im Berichtsjahre nicht vor. 
Das durch Bewirtschaftung des Gartens gewonnene Obst, Gemüse und die Kartoffeln 
randen im Anstaltsbetriebe Verwendung. 
Der Unterricht an der im Heime untergebrachten Sonderschule für tuberkulöse Kinder 
aus dem ganzen Stadtgebiet wurde im eigenen Schulzimmer und während der schönen Jahreszeit 
meist im Garten abgehalten, es handelte sich um 6 Kinder. 
Im Altersheim, Johannisstraße 31, waren auch im Berichtsjahr wieder alle Woh— 
nungen bezogen. Von den Bewohnern — 83 Einzelpersonen, 29 Ehepaare und 3 Geschwister— 
paaren — standen 44 Einzelpersonen, 17 Ehepaare und 2 Geschwisterpaare im Unterstützungs— 
bezuge des städtischen Wohlfahrtsamtes, 27 Einzelpersonen beanspruchten nur vorübergehend 
Fürsorge. Die eingerichtete Schwachenstation mit 11 Betten war immer voll belegt. Die 
Pflege übte wie auch im Krankenzimmer (5 Betten) das gleichfalls nahezu immer belegt war, 
die Fürsorgeschwester aus. Im Berichtsjahre ereigneten sich 10 Todesfälle. 
Anträge auf Aufnahme in das Altersheim sind bis Ende des Berichtsjahres gestellt 
worden von 86 Ehepaaren oder Geschwistern und 122 Alleinstehenden: infolge Platzmangels 
konnten nur 10 bezw. 15 erledigt werden. 
d) Armenpflege. 
Organisation. Als öffentlich-rechtliche Aufgabe im Sinne des 81 Absatz II der 
Reichsfürsorgepflichtverordnung obliegt dem Bezirksfürsorgeverband Nürnberg auch die Armen— 
fürsorge. Sie wird vom Wohlfahrtsamt, seinen Kreisämtern und Nebenstellen und den 
Ausschüssen des Bezirksfürsorgeverbandes durchgeführt. Die zum Vollzug der Reichsgrund— 
sätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge ergangenen Richtlinien des 
Bezirksfürsorgeverbandes Nürnberg finden auf den Vollzug der Armenfürsorge entsprechende 
Anwendung. 
Die im Vorjahre erwähnte Überführung der früher nach den Grundsätzen der Armen⸗ 
pflege unterstützten Personen, welche den Kleinrentnern als gleichstehend zu betrachten sind, 
in die gehobene Fürsorge der Wohlfahrtspflege war zu Beginn des Berichtssahres vollendet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verwaltungsbericht Der Stadt Nürnberg Für Das Jahr 1925/26 (1. April 1925 Bis 31. März 1926). 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.