384 B. Wurzelstock nur blühende Halme hervorbringend. 1220. L. temulentum L. Taumel —Lolch. Halm steif—aufrecht; Hüllspelzen länger als das längliche Ährchen; Deckspelzen begrannt, Granne länger als die Spelze, gerade. Unter der Saͤat, verbreitet. Juni, Juli. 1221. L. remotum Schrank — L. linicolum A. Braun. Lein- siebender Lolch. Wie vorige Art, aber die Hüllspelzen höch⸗ stens so lang als das Ahrchen, Deckspelzen unbegrannt, oder kurz ẽbegraunt und die Granne kürzer als die Spelze. Acker, besonders unter Lein. Dechsendorf. Juni, Juli. 532. Nardus L. Borstengras. 1222. A. stricta L. Steifes Borstengras. Blätter borstenförmig, zusammengerollt; Halme dünn; Ähre einseitswendig, Ahr—⸗ chen 1blütig; Hüllspelzen fehlend; Griffel 1. Niedriges, dichte Rasenbüschel bildendes Gras. Sümpfe und Heidewiesen, verbreitet. Mai, Juni. 3 II. PHauptabteilung. Gymnospermen, Nacktsamige Phanerogamen. Die Samen liegen nackt auf offenen Fruchtblättern oder in den Achseln derselben. 113. Jamilie. Conifeéren Jussieu. Zapfenfrüchtler. A. Blüten 2häusig; Frucht beerenartig oderein kleiner Zapfen. XXII. Samen einzeln in den Achseln der Blätter (Nadeln), reif von einem roten, fleischigen Mantel umgeben; Nadeln 2 zeilig, spitzig, oben dunkei, unten gelblichgrün; männliche Blüten in kleinen Kätzchen, weibliche einzeln auf der Spitze eines mit Deckblättchen besetzten kurzen Zweiges. Taxus. Samen zu mehreren am Grunde auirlig—gestellter Frucht— blätter. 1. Beerenzapfen aus 3 fleischigen Fruchtschuppen gebildet; Nadeln stets in 3 zähligen Quirlen. Juniperus. 6.