175 Vnp. r3. hlätt gdandi n An abhigen an Ih M. dtün⸗ 66 tein⸗ hehen— 37. ehlen⸗ äbli g yhol⸗ 309 Jlütkt nreqgel⸗ 70 266. Adöhnxa L. Bisamtraut. b49. A. Moschatellina L. Gemeines Bisamkraut. Wurzelstock weiß, abwechselnd mit fleischigen, schuppenartigen Nieder— blättern und langgestielten, doppelt 3 zähligen Grundblättern; Blütenstiel mit 2 gegenständigen, 3 zähugen, blattartigen Hoch⸗ blättern; Blüten klein, grün, meist zu d, ein würfelförmiges Köpfchen bildend. Schattige Wälder, Gebüsche, Hecken, zer⸗ streut. Erlenstegen, Rückersdorf Gfteinach, Irrhain, Lauf, Hersbruck, Gräfenberg u. a. März, April. 267. Rbulum Pontedera. Attich — Holunder, Eppich. 560. E. humile Garcke. 8werg -Attich — Holunder. Stengel kraut— artig; Blätter gefiedert, mit 5 bis 9 eiförmig ⸗ lanzettlichen Blättchen; Nebenblätter blattartig, lanzettlich gesägt; Bluten in reichblütigen Ebensträußen, deren Hauptäsie 3 zählig; Blü— ten weiß, Staubgefäße rot; Früchte ruñd, schwarz, selten grün⸗ lich oder weiß. Waldränder, Abhänge, Raine, häufig im Zurga. Juli, August. 268. Sambũcus Tournefort. Holunder, Holler. 8. nigra . Schwarzer Holunder. Strauch oder niedriger Baum; Blätter gefiedert, mit 3 bis 7 eiförinigen, gesägten, zugespitzten Blättchen; Nebenblätter warzenförmig oder fehlend Blüten in Trugdolden, deren Hauptäste 3 zählig; Blüten weiß; Früchte schwarz. Wälder, Hecken, Gärten. Juni, Juli. Mark der Äste schneeweiß. 552. S. racemosa L. Trauben— oder Berg —Holunder. Blüten in eiförmigen Rispen, grünlich—gelb; Beeren scharlachrot, sonst wie bei voriger Art. Wälder, Schläge, Felsen, besonders auch im Jura. April, Mai. Mark der Aste gelb oder braun. 260. FVibürhum L. Schneeball. 553. V. Lantana L. Wolliger Schneeball. Strauch. Blätter ei— förmig, gezähnelt, nebst den Ästen von sternförmigem Flaume dicht —filzig, grau; Krone weiß; Früchte eiförmig, etwas zu— sammengedrückt, erst grün, dann hochrot, zuletzt blauschwarz. Flußufer, Bergwälder, so auch im Jura. Mai. V. Opulus L. Gemeiner Schneeball. Strauch. Blätter 3 oder blappig, grob-gezähnt, unterseits weichhaarig; Äste kahl; Blüten weiß, Randblüten groß, strahlend, geschlechtslos; Früchte länglich —rund, scharlachrot. Wälder, seüchte Gebüsche, Fluß— ufer. Mai, Juni. var. roseum L. Trugdolden kugelig, alle Blüten groß und geschlechtslos. Gärten. 554.