31 Inde Ihne rbz eisf end: enz iten art, ind; che ihre nig, hen IUl—⸗ n. vn T⸗ 1 it 9 72* 77 75. 2. Blättchen beiderseits oder wenigstens unter— seits behaart, drüsenlos oder spärlich-drüsig. aa. Zähne der Blättchen drüsenlos; Blüten— stiele und Kelche kahl. R. dumetorum Thuillier. Heckenrose. Aste bogig —überhängend; Blättchen 5 bis 7, rundlich —eiförmig oder breitelliptisch, stümpf— lich, ziemlich weich, dunkelgrün, meist einfach —gesägt (Sägezähne breit, bogig —zusammenneigend), oberseits meist kahl, unterseits, besonders auf den Nerven anliegend-behaart; Blattstiel dicht behaart, mit einzelnen Drüsen; Kelchzipfel zurückgeschlagen, bald abfallend; Bluͤtenstiele 2 bis 3mal länger als die Hochblätter, die Früchte daher auch langgestielt, länglich —eiförmig oder fast kugelig; Blüten blaßrosa, Wald- und Wegränder, Hügel, Hecken. Juni. dbb. Blättchen wenigstens an den oberen Zweigen, doppelt — gezähnt, mit drüsentragenden Zähnchen; Blütenstiele drüsenlos oder mit zerstreuten Stieldrüsen. R. tomentélla Léman. Feinfilzige Rose. Aste verlängert, Zweige kurz, jüngere Zweige und Blätter rotbraun; Stacheln groß, hakig; Blättchen 5 bis 7, klein, eiförmig—elliptisch, spitz, am Grunde abgerundet, oberseits glänzend, fast kahl, unterseits dicht behaart, drüsenlos oder armdrüsig; Kelchzipfel fast drüsen— sos, zurückgeschlagen, bald abfallend; Blüten weißrosa, Blüten— stiele 3 bis 5 blütig, filzig, mit Stieldrüsen und kleinen, krum— men Stacheln; Griffel wollig; Früchte klein, fast kugelig. Go— büsche. Frankenhöhe, Höhen des Aischthales. Juni. Blättchen meist klein, 2bis 3fach —gezähnt, besonders unterseits reichdrüsig, sonst kahl oder weichhaarig, stark riechend. aa. Blättchen breit —eiförmig bis rundlich, mit kurzen abstehenden Zähnen; Blüten— stiele und Rücken der Kelchzipfelstieldrüsig. R. rubiginosa L. Weinrose. Gedrungener, kräftiger Strauch; Stacheln zweierlei, die einen groß und breit, die anderen borst— lich, wenüger gekrümmt; Blätter 5 bis 7 zählig, unterseits durch zahlreiche Drüsen klebrig; Blüten lebhaft rosa, selten weiß, Blütenstiele kurz, Griffel behaart; Früchte oval bis läng— lich, meist orange. Gebüsche, Waldränder, Hügel, verbreitet. Juni, Juli. bb. Blättchen verkehrt —ei —keilförmig, mit tiefen, schmalen Zähnen; Blütenstiele und Kelchzipfel meist kahl, drüsenlos oder spärlich — drüsig. J 74. R. agréstis Savi. Acker—Rose, Zaun—Rose. Aste, dünn ver—