ST. LORENZ KIRCHE. Nr. VILL. EEE STE Aehnlich der Sebaldskirche, gleich ihr mit zwei. Thür- men versehen, und doch wieder im Style von ihr unter- schieden, beurkundet das Ganze dieses Gebäudes die all- mählige Vollendung, die durch ein sonderbares Zusam- mentreffen‘' gerade ein Jahrhundert später fällt, als die ihrer Schwesterkirche, nämlich in das Jahr 1477. Die Verhältnisse an ihr sind schwerer, gröfser,‘ die Thürme weniger schlank, die Fenster, die‘ an der Sebaldskirche so schmal in, die Höhe steigen, dehnen sich hier in die Breite, und deshalb übertrifft sie auch jene an Umfang merklich; sie mißst 322 bayrische Fufs in der Länge, 104 in der Breite und hat 26 Säulen, letztere bedeutend dicker als die der andern Kirche. In frühester Zeit stand an dieser Stelle eine Kapelle zum heiligen Grab; der kaiserliche Hofrichter, Graf Adolf von Nassau, liefs sie aber 1274 abbrechen, dem heiligen Lorenz weihen, und 1280 das schöne „Portal, so‘ wie 1283 den mitter- nächtlich stehenden Thurm, auf dem sich die Thürmers- wohnung . und die beiden Schlagglocken befinden, auf- führen. Der letztere ist mit Kupfer gedeckt und mit vergoldeten Rauten geziert, das erstere ‘zeichnet sich durch Gröfse und Reichthum an Figuren aus, da es bei einer Breite von 25 Fuß in seinem 42 Fufs hohen Spitz- bogen mit einer Menge Basreliefs geziert ist, welche die 22 Fuß hohe, 15 Fufs breite Füllung bedecken, und zu oberst Gott Vater,. Christus und Maria neben: ihm kniend, unter ihnen den Herrn am Kreuz, dann rechts