Vs c) Meα 2 Ann jemals ein Ort an einer feinen Laͤger:Stelle Anerwogen Anfangs hieselbst / und zwar vermuthlich ohnfern der angeleget / und erbauet worden / so uaß es in dgenanůten. Hardt und in der Gegend des dermahligen Siechhau⸗ Warheit der Reichs Hofmarckt vuͤrth seyn. ee/ ein kleine⸗ Haͤußlein erbauet gewesen / in welcheim sich jeinand Dann die eee Flaͤche geph zu aufgehalten / det bey Aufschwellung beyder vorgedachten Fluͤsse / die ntdecket die schoͤnste Frucht⸗Felder / welche hier nicht weit von Fuͤrth und Bremerstall sich miteinander vereinbah⸗ und dar durch aen kleine Waͤlder unter. ren und vermaͤhlen / den Fuhr und Wanders Leuten des Sage un hrochen / den Gesicht und Prospect. den anmu. Voraus⸗dteuten / und des Rtachts mit Fackeln den Weg und Ln Don Wechsel einliefern. Die Klee⸗reiche durch das angelauffene Wasser zeigen und weißen mussen / wofuͤr Wießmatten und bebsuůmte Gruͤnde / so hier und dar mit Wasser die Fuhrleute aus Danckbarkeit / waͤnn sie bey dem Gaͤngers: Berg / Raͤdern durchwaͤssert / und bey denen —2— Sonnen⸗Strahlen uber welchen der Fußsteig oder Strasse der Gaͤnger gebaͤhnt gewe⸗ durchfeuehtet / befrolichen gleichfals die 3 mit ihrer ergvicken sen / Gen nian heut zů 77 ree —A den grunen Farb / wozu die Regnitz und Pegnitz durch ihre Be. dafelbst angerichteten Zollstock / etwas gewisses eingelegt und ge⸗ oens und —— ein Grosses beytragen; und zwar wird reichet. Furth Nord Oestlicher Seite durch den Pegnitz Fluß / nachdem sid Wann und zu welcher Zeit aber der erste Anfang mit Erbauung se ge durh umtreibung so vieler Hrat · Hanimer · Seg· Schleif· dieses Hofmatchts gemache werden gush 353 nicht amzube umd Mahl Muhlen / ja unzehlbaren Wasser Raͤdern von dern Ed aumem und mag vermuthlich noch zu Zeiten Kayser Carides Gros en Nuͤrn berg herabwaͤrts / ermudet / benetzt / welcher auch hier bey du d grosses von Gebauen in guͤrih zu schen gewesen seyn / weli Fuͤrth mit einer Bruͤcke versehen. ich Derselhe ausserhalb Fuͤrth auf den Wiesen Grunden der egnth Sud⸗ Westlicher Seits bestroͤmet diesen Ort die Regnitz oder ind Pegui mit seiner Armee aufgehalten / und absonderlich auf Rednitz / so ehedessen den Nahmen Tramarici oder Radisntiss ger denen Wießmalten geger Bremerstall zu / bey den Zusammen⸗ führt / wie aus Gotefrido Viterbiensi erweißlich / wann selbiger ge Schuß dnd luß der egnitz und Pegnitz sein Rachtlaͤger gehaiten / schrieben: v er J— Zutgen —7 ere Tramaricus tuwius wulqo Radiantia dictis or Larpe mit sich gefuchrt⸗ zum Angedencken letzt gedachten Hei⸗ ligen eine Capelle erbauet / welches wol nicht geschehen seyn wurde / Montis Pavonis urbis anuna cosu. —3 Fuͤrth damais zu bequemer Beherbergung eines 8 vo⸗ narchen geschickt / und duͤchtig gewesen waͤre. Es mag aber vermüth⸗ ich obbelobter Kayser sich ebden dazumal in dieser & egend aufgehal ten haben / als er gewillet gewesen / durch Bereinbahrung der Schiff farth aus den Rhein in die Vona vermittelst der Rednitz gadee 8 56 —