lien, ‚derate 4 alion raus ÖNZet. ichtet 153580, ‚ESfAnı hof, @ ‚aufen KEN, ferien. Nager ’Ulhur. ‚Post. SAU “len ENSÖ) nhalı nlat ib Bo dart'n il dir 1ellas kodil, 3Ches 1ranf Carb 30EN 0ydl, ‚AL ıTam Im. Jq0 INA 70M nf. Jay N IQß 1A „Gottesdienst, Evangelischer: In sämtlichen 5 evangelischen Kirchen (St. ‚Sebald, St. Lorenz, ‚St. Jakob, St. Agydien, Hl. Geist) im Winter Sonntag vorm. .!/„10 Uhr, im Sommer in St. Sebald, St. Lorenz, 5t. Jakob um 9 Uhr, nachm. 2!/, Uhr. ‚An Wochentagen Predigt: 5t. Sebald Montag, St. Jakob Dienstag, St. Ägydien Mittwoch, Hl. Geist Jonnerstag, St. Lorenz Freitag; in Hl. Geist 2!/, Uhr nachm., in den ibrigen Kirchen im Sommer morgens 7 Uhr, im Winter morgens 8 Uhr. ‚ Katholischer: 1. in der Frauenkirche: an Werktagen um 1,7, 7, 3 und 9 Uhr hl. Messen; an Sonntagen 7 und 8!/, Uhr hl. Messen, 9 Uhr ”redigt und Hochamt, 11 Uhr letzte hl. Messe; 2. in der St. Klarakirche: /27 und 7 Uhr hl. Messen; an Sonntagen 7. Uhr hl. Messe ‚ 129 Uhr Zredigt und Amt; 3. in der St. Elisabethenkirche: 7/27 Uhr hl. Messe; ın Sonntagen !/„7 Uhr hl. Messe, 8 Uhr Predigt und hl. Messe, !/„10 Uhr Oredigt und Amt; 4, in der St. Walpurgiskapelle auf der Burg: an 5onn- und Feiertagen 14,9 Uhr hl. Messe. 5 Israelitischer: Freitag abend und Samstag früh in der Synagoge. Unterhaltung. Musik. Im Winter regelmässige Konzerte des Privatmusikvereins ınd des Philharmonischen Vereins, sowie viele Konzerte auswärtiger Künstler. Im Sommer. an Sonn- und Festtagen nachmittags Konzerte m Stadtpark (Maxfeldrestauration), in der Rosenau, dann in ver- schiedenen Wirtschaftsgärten. Das ganze Jahr hindurch an Sonntagen Militärmusik während der Wachtparade. Desgleichen im Sommer Jienstag, Donnerstag und Sonntag Konzert im Stadtpark, an den Wochentagen von 5—10 Uhr, an Sonntagen von 4—16 Uhr; Eintritt ın Sonntagen 20 Pfg., an Wochentagen 80 Pfg.; im Winter jeden Sonn- tag von !/,4—10 Uhr. Eintritt 40 Pfe. — Theater. Stadttheater,. bei der Lorenzkirche (Oper, sehr zut, Operette, Schau- und Lustspiel), Vorstellungen vom 15. Sept. bis Ende April täglich. — Gutes Sommertheater im Wittelsbacher Hof, Pfannenschmiedgasse. — Theater Variet6, im Winter täglich, Wolfsschlucht. ; Vergnügungsorte giebt es reichlich in- und ausserhalb der Stadt, u. a. ‚Stadtpark Maxfeld, im Nordosten der Stadt vor dem Maxthor, mit Restauration; ein herrlicher Park, infolge der Landes- ausstellung 1882 entstanden. Zwinger, Wirtschaften auf der Stadt: mauer, Kosenau am .Spittlerthorgraben, Cafegarten auf der Hallerwiese, Feldschlösschen , Fürtherstrasse. Hummelstein (schattiger Garten). Park Dutzendteich (per Strassenbahn zu erreichen), Gelegenheit zu Kahn- fahrten, ete. Verkehrswesen. Eisenbahn. Bahnhöfe: Staatsbahnhof im Süden der Stadt für die Linien nach Augsburg-München, Regensburg, Amberg, Hersbruck - Hof, Bamberg, Würzburg, Ansbach, und Ostbahnhof bei St. Jobst. Ludwigsbahnhof im S.-W. der Stadt. Nach Fürth Fahrt Sonntags !/,stündlich, an Wochentagen vorm. stündlich, nachm. „stündlich in 10 bis 15 Min. für 40, 30. und 20 Pfg., hin und retour für 70, 50 und 30 Pfg. An Sonn- und Feiertagen Retourbiilets 40, 30 und 20 Pfg,