verstandener griechischer Eierstab aussehender Ornamentkranz füllt auf der Tafel Peter Salomons den dreigeteilten Bogen, auf der Kmita-Tafel, die vermutlich wenig später entstand, nimmt er mehr das Aussehen eines Blattkranzes an, bis daraus auf der EEE” BEER ua „il ® m “—. Fig. 17. Peter Vischer, Bronzegrabplatte Peter Salomons in der Marienkirche zu Krakau. (Um 106.) Callimachus-Tafel ein prachtvolles Laubgewinde mit Früchten, das durch Bänder zusammengehalten wird, entsteht. Ferner reiht sich den Arbeiten dieser Hand eine bisher unbeachtet gebliebene Grabtafel für ein Glied der Salomon-Familie an (Fig. 18), deren Entstehung zwischen den Denkmälern für Kardinal Friedrich