vertrages durch das k. Oberbahnamt Augsburg der Bau projektirt und ausgeführt wurde, sowie der ganze Betrieb geführt wird. Die Stammlinie hat eine Länge von 10,897 km, während die Flügel- und Fabrikhofgeleise zu den 21ı angeschlossenen Etablissements von 1ı6 Firmen 19,270 km Länge besitzen. Kleinster Radius der Stammlinie 300 m, jener der Flügelbahnen 150m; grösste Steigung der Stamm- linie 10%09o, jedoch Rücklaufstrecke in den Bahnhof und Flügelgeleise bis zu 25%0; Höhenunterschied zwischen Bahnhofplanie und dem tiefsten Punkte der Stammlinie 20,85 m; verlorene Steigung 3,7 m. Nachdem im Jahre 1889 die Detailprojektirung begonnen und vollendet war, wurde mit dem Bau im Frühjahr 1890 begonnen und die Ringbahn am 9. Oktober 1890 geschlossen, so dass bereits am ı. November der provisorische Betrieb auf der Flügel- bahn zur Maschinenfabrik Augsburg aufgenommen werden konnte. Der Ausbau erfolgte in der Haupt- sache im Jahre 1891, während in den folgenden Jahren verschiedene Ergänzungs- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind; zur Zeit ist die Flügel- bahn zur Neuen Augsburger Kattunfabrik im Bau begriffen, während der Anschluss von zwei weiteren Fabriken in Aussicht steht. Der Gesammt-Güterverkehr betrug im Jahre 1895 an Stückgütern und ganzen Wagenladungen 178 630 t oder 17863 Wagenladungen a 1ı0 t. B. Lokalbahn Augsburg—Göggingen— Pfersee, ' Auf Kosten der Augsburger Lokalbaähn Aktien- gesellschaft wurde in gleicher Weise, wie bei der Ringbahn auch die Lokalbahn vom Bahnhofe Augs-