63 Al Sen Ahr ch, 1. 28, ein Muter, vil Kind zu gebern. V. 155. Tag und Nacht sie uns nachstellen, uns zu fahen, jagen und fellen. Der Unbeholfenheit der Diktion ist es zuzuschreiben, wenn wir anstatt eines durch dass eingeleiteten Final- satzes die Umschreibung mit zu angewandt finden, so XH. 296, ich will ir zu eilendt dest mehr, sie entpfahen und führen ein, vor den Griechen sicher zu sein. XV. 460. ein Junckfraw in der Statt Roma hiess mit Nam Pothamiena, der man verhiess sehr grosse Gab, vom Glauben sich zu wenden ab, der Heyden Götter beten an. 3 7. Die Consekutivconjunetionen. "MM „er a Abgesehen von auff das finden wir nur das ein- fache das verwendet. Es erscheint besonders nach allen graduellen und definierenden Ausdrücken, wie so: I. 37. ey meinst, das Got so grausam sey, das er dich umb ein Apfel töd? fast (=sehr): I. 92. solche: 1.104.199. vilzu:1.280. also: I. 238. II. 127. der-gestalt: XVIIL 260, u. a. Bisweilen ist auch der betr. Ausdruck zu ergänzen: IIL. 68. man raumbt vor mir auf, wie vor Rabn [und Wolffen, dass ich kein Peut kan mehr erdapn. Der Modus des Verbums ist der Indikativ; der Conjunetiv steht nur, wenn ein bestimmter Fall ins Auge gefasst ist; hier hat dann dass die Bedeutung von „insofern als“ oder auch ‚ea condicione, ut‘, Viel- fach tritt dann zu dass noch doch bez. iedoch hinzu: