Dy mann in seinen „Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids, Halle 1874, I. 8 145 für Otfrid nach- gewiesen hat. Als subordinierende Conjunction erscheint as selten schon bei Otfrid, noch seltener im Nibelungen- liede; Robert Kynast „Die temporalen Adverbialsätze bei Hartmann von Aue“ Breslau 1880, kann auch nur ganz unsichere Beispiele finden, Frey überhaupt keine für Suchenwirt und Montfort. Auch für Hans Sachs bin ich nicht in der Lage, sichere Belege zu bringen. Möglicherweise lässt sich II. 204. Der het lieb eines Burgers Weib, die Katelnia ward genendt, von Tag zu Tag ye mehr er brend die Fraw war züchtig weiss und klug. sein Bitt und Lieb im gar abschlug. als ein frumb Weib getreuer Art. nun sie eins Kinds schwanger wart von Nicolutzo ihrem Herren. als er eins mals aussreyt von ferren, die Fraw inn grosser Sunnenhitz hinnauss spaciert auff ihren Sitz, da fiel sie inn ein schwer Amacht. subordinierend auffassen, wo jedoch Unterlassung der Inversion nach %un keineswegs massgebend für An- nahme der Subordination sein kann, denn wir finden diese Erscheinung auch in Fällen, wo nun zweifellos coordiniert. Auch inn dem findet sich so gut wie nie als sub- ordinierende Conjunction bei Hans Sachs. Kiniger- massen sicher subordinierend scheinen mir folgende Fälle zu sein: II. 338. inn dem sie waren auff der Strass, giengen weit voran die zwey Jungen. IX. 442. in dem sie die Diebsfüss ersicht, vermeint gentzlich, anderst nicht, denn das Kalb het den Lantzknecht fressen,