13 zum Hand- und Trausmissionsbetrieb, Vorrichtung zum Heben des gusseisernen Querstückes, mit Laufkrahnen zum Transport der Radsätze, Druckmesser mit Registrir- vorrichtung zum graphischen Aufzeichnen des ange- wendeten Kolbendruckes etc., hergestellt von der kgl. Betriebswerkstätte Augsburg. Die Wandflächen des Saales I enthalten: No. 1—6: ältere Holzschnitte, Erinnerungsblätter an die Eröffnung der Nürnberg—Fürther Ludwigseisen- bahn im Jahre 1835 (Eigenthum der Stadt Nürnberg); No. 7: perspektivische Ansicht des Centralbahnhofes München; No. 8—9: Lageplan der München-Augsburger Eisenbahn und Erinnerungsblatt an die Einweihungsfeier im Jahre 1839; No. 10: Aquarell von der Eisenbahnbrücke über die Donau bei Regensburg, erbaut 1857—1859; No. 11—19: Erinnerungsblätter an die Eröffnung der Nürnberg—Fürther Ludwigseisenbahn im Jahre 1835 (Eigenthum der Stadt Nürnberg). Saal II. Gegenüber der Eingangsthüre befindet sich das in vergoldetem Zinkguss ausgeführte, von Gedon modellirte Landeshoheitszeichen (bayer. Löwe), das früher auf dem im Jahre 1879 erbauten Bodenseedampfer „Wittelsbach“ angebracht war. Die Seitenwände rechts und links über