Und jenen niebesiegten König selbst, Um endlich hier, im Angefsichte Nürnberg's, Das blutig große Kampifpiel zu entscheiden. Ein neuer Geist verkündigte sogleich den neuen Feldherrn. Nicht blinde Wut mehr rang mit blinder Wut, In hell geschied'sem Kampfe sah man jetzt Die Festigkeit der Kühnheit widersteh'n Und weise Kunst die Tapferkeit ermüden. Vergebens lockt man ihn zur Schlacht; Er gräbt sich tief uüund tiefer üur im Lager ein, Als gelt' es, hier ein ewig Haus zu gründen Verzweifelnd endlich will der König stürmen, Zur Schlachtbank reißt er seine Völker hin, Die ihm des Hungers und der Seuchen Wut Im leichenvollen Lager laugsam tötet. Durch den Verhack des Lagers, hinter welchem Der Tod aus tausend Röhren lauert, Will der Niegehemmte stürmend Bahn sich brechen. Da ward ein Angriff und ein Widerstand, Wie ihn kein glücklich Auge noch geseh'n. Zerrissen endlich führt sein Volk der König Vom Kampfplatz heim und nicht ein Fußbreit Erde Gewaun es ihm, das grause Menschenopfer. Anstelle des früheren runden Turms, dessen Grundmauern noch sichtbar sind, wurde durch die Bemühungen eines Komités zur Ver— schönerung der alten Vesie im Jahre 1838 ein hübscher viereckiger Aussichtsturm erbaut, dessen Plattform eine entzückende Fernsicht nber das moderne Fürth, die alte Reichsstadt Nürnberg. das freundliche Erlangen, eine große Aunzahl hübscher Dörfer mit üppigen Fluren, durchschlängelt von Flüssen und Bächen und endlich eine Reihe dunkel—⸗ grün bewaldeter Berge, mit denen das reizende Panorama abschließt, gewährt. Im schön gelegenen Wirtschaftsgarten (mit hübschet Halle) bei herrlicher Luft und vortrefflichem „Zirndorfer Naß“ kann man auf weltberühmtem Boden von „Wallensteins Lager“ träumen, ohne befürchten zu müssen, von rauhen Söldnern belästigt zu werden. (Wer sich über „ene Mordschlacht auf der alten Veste“ — siehe Wallen— steins Tod „III, 15 — näher informieren will, der verschaffe sich r. F. G. Chr. Fronmüllers Geschichte Altenbergs und der alten Veste. Bevor wir von der alten Veste scheiden, gedenken wir noch eines Unglücks— tages aus neuerer Zeit. Es war ns. September 1873, als der VBerein „Waldmänner“ ein großes Fest auf der alten Veste gab. Vom Burghof begab sich ein Zug'über du hölzerne Brücke zum Wirtsgarten; der Uebergang war der Belastung nicht gewachsen und brach ein, wodurch der ganze Menschenknäul 11n tief abstürzte. 5 Personen starben und 25 mußten wegen schwerer Verletzung in särztliche Behandlung treten. Die entsetzliche Jammerjzene spotlet aller Beschreibung und wird von den Augeu⸗ und Ohrenzeugen nie aus dem Gedächtnis entschwinden. Eine im ehemaligen Schloßhof stehende Photographiebude ist nicht geeignet, in der Erinnerung alte längstvergangene Zeiten heraufzube— schwören. Entschieden zu verurteilen ist auch dag don einem Nurnberger Verein beliebte Aufhängen von unschönen Blechschildern. die das Auͤge eines jeden Naturfreundes beleidigen?! * 54 Lagerplat von Geso historisch— J Verschön⸗ Stödte J wie dur Dank de Nach dem früher CEr gehoöriges 4000 5