N spielen, Sie erscheint vielmehr stets als alte Kupplerin und Schwindlerin, als „unholdin“, als „breckin“ etc,, die ehelichen Unfrieden stiftet, arglose Leute betrügt, sogar den Teufel über- srumpft (vgl. Fastnachtsp. Nr. 18: der teuffel mit dem alten weiben; Nr. 19: der kauffman mit dem deufel; Nr. 76: der dewffel nam ain alt weib; ferner Nr, 57: die alt cuplerin mit dem dum- herrn; Nr. 61, 74 u. s, f.), oder als die böse Sieben, die über den Gatten, den Nachbar und womöglich noch über den Knecht dazu im häuslichen Streite den Sieg davonträgt. Nur aus- nahmsweise hat die alte Unholdin (Fastnsp. Nr. 63) die Rolle in einer Ehe Frieden zu stiften, aber auch in diesem Falle hat sie — eine Zuthat des Dichters — schon eine sehr schlimme Vergangenheit hinter sich. So ist nun auch die ehrbare alte Frau bei Stainhöwel durch den alten Sapiens bei Hans Sachs verdrängt und mit des Dichters eigener Auffassung von alten Weibern zur Gattin des Reichenburger gemacht, Durch diese Aenderung gewinnt Hans Sachs eine reichere Handlung, einen geglie- derteren Dialog und durch die Besprechung der schlimmen pecuniären Lage der beiden Gatten ein acutes Motiv zur Ver- antreuung des Geldes. Freilich stimmt diese Motivierung wie- der nicht mit dem v. 219 ff. von dem Ansehn und der Vor- nehmheit des Reichenburger Gesagten, aber bei der Ausmalung kleinbürgerlicher Verhältnisse befand sich Hans Sachs in seinem Fahrwasser, und nicht leicht, auch wo es weniger passt, lässt zr sich die Gelegenheit hierzu entgehen. So auch hier: Mangel im Hause, Rückgang des Geschäftes, Mann und Fran geizig, habsüchtig, und namentlich ist die Exposition v. 21 — 68 mit einer Reihe von Zügen ausgestattet, welche, trefflich an sich, dennoch zeigen, dass der Dichter noch nicht daran denkt auch zinen künstlerischen Ueberblick über seine Dichtung zu ge- winnen. Das Local der Handlung ist nach Deutschland ver- legt, doch zeigt sich dies nur in dem Namen des Bürgers, bei Stainhöwel ist der Kaufmann ein Spanier, mit Erinnerung hieran lässt Hans Sachs den Simplicius auf die Messe nach Leon reisen v. 70, 200, Sehr wirksam ist am Schlusse des Fastnachtspieles noch in die Darstellung aufgenommen, dass das betrügerische Ehepaar sich selbst geprellt findet.