00 weimarische Generalmajor Tupadel übernachtete mit 1500 Reitern. Sie nahmen alles Vieh mit. — 28. Juni 1644. 4 Kompagnien Nassauer unter Oberstlieutenant Mortal in und bei Fürth einquartiert. „Sie nahmen Vieh, Pferde, Viktualien ꝛc. mit, beschädigten die Leute und machten die Stxaße unsicher.“ Nach Empfang eines Stück Geldes marschierten sie am 18. Juli ab. — 9. Juni 1646. 160 unberittene Kreuzische Dragoner übernachteten. — Die Verträge von Münster und Osnabrück brachten endlich 1648 dem hartbedrängten Volk den ersehnten Frieden. Ganze Landschaften waren in eine Wüstenei verwandelt worden, ganze Ortschaften niedergebrannt und ausgestorben. Durchmärsche, Einquartierungen, Plün— derungen, Brände hatten Fürth ruiniert. Seine Bewohner waren größten— teils geflüchtet, gestorben oder verdorben. Überall, wohin das Auge blickte, sah es Brandstätten, verwüstete Fluren und verödete, verlassene Ortschaften. Die Bewohner siellten sich allmählich wieder ein. Der Schutt wurde weg— geräumt, Gebäude errichtet und die Fluren nach langen Jahren wieder einmal ordentlich bestellt. Damals ließen sich adelige Familien, meist aus Osterreich, wie die Grafen von der Wiedt, v. Liers, Plomert, Vene ꝛc. in Fürth nicder. 1650. Die fränkische Kreisversammlung in Nürnberg gestattete unterm 15. Februar den katholischen Geistlichen die Eheschließung, zu— gleich wurde den Männern erlaubt, zwei Weiber zu heiraten, „jedoch sollen die Ehefrauen notwendig versorgt und aller Unwillen verhütet werden.“ Am 11. April wurde dem neuen Domprobsten zu Bamberg und Würzburg Phil. Valentin Voit von Rieneck in Fürth gehuldigt. Die Feierlichkiit geschah unter freiem Himmel unweit der Behausung des da— maligen Amtmanns Phil. Heyden, — 1651. Um dem aͤberhandnehmen der Wölfe zu steuern, versprach ein markgräfliches Mandat demjenigen, welcher einen Wolf erlege, den Balg und 1 Reichsthaler Belohnung. - 1653. Den Geleitsbeamten wurde zum erstenmal auf der Heimreise das Traktament seitens der Nurnberger Kaufmannschaft gegeben. Dasselbe kostete anfangs 25 fl., stieg jedoch später auf ca. 60 fl. Im nächsten Jahre befahl der Geleitsmann Langrieß in Fürth den Fuhrleuten, welche Fracht über Bamberg auf dem Main nach Frankfurt zu liefern hatten, die Würzburger Straße einzuschlagen. Deshalb Beschwerde des Rats von Nürnberg an den Bischof von Bamberg. — 1654. Damals regte Johannes Eber— hard Wasserberg die Verbindung des Mains und der Donau durch einen Kanal an. Nürnberg verhielt sich ablehnend, weil es, wohl mit Recht, fürchtete, es würden in Fürth Niederlassungen entstehen, wodurch Fürth ge— hoben und Nürnberg benachteiligt würde. — 1660. Die markgräflichen Unterthanen wurden aufgefordert, sich mit Gewehren zu versehen. Der Nürnberger Rößleinswirt Stoll von Fürth bat den Rat um Erlaß eines Befehls, nach welchem die Nürnberger nur in nürnbergischen Wirtshäusern zechen dürften. — 1666. Ein markgräfliches Mandat verbot das Zechen im Wirtshaus nach 9 Uhr. — 1668 ließ Wolf Scherzer eine beträcht— liche Erweiterung der unteren Mühle vornehmen und mehrere Mahlgänge einrichten, was zwar mit domprobsteilicher Erlaubnis, jedoch ohne Vor— wissen und Genehmigung seitens Ansbachs geschah, weshalb der Geleits— Aamtmann mit Zimmerteuten und bewaffneten Unterthanen in der Mühle