180 während 1797 bei der preußischen Spezialrecherchekommission die beständigen Gefälle Fürths an Bamberg auf 403 fl. Zins, 233 fl. Gült, 2227 fl. Handlohn, 199 fl. Fastnachtshennen, 40 fl. Brückenzoll von 441 Feuerstellen, insgesamt 2893 fl. manifestiert wurden. Man sieht hieraus, daß gegen den Stiftungsbrief jährlich um 2542 fl. zu viel erhoben wurden, also die Bamberger Censiten sicher erhöht worden sind. Die vorzüglichste Erhöhung lag im Handlohn, welcher anfangs in 4 80, später in Kauffällen bei Fremden 623 040 und bei Einheimischen 42/8 910 betrug. Später wurden den bambergischen Unterthanen neue Lasten durch Einführung der Konsenzgebühren, welche alle 3 Jahre mit 100 erneuert werden sollten der Zählgelder, der Kanzlei-, Amts- und Lehensbrieftaren auferlegt. 7. Das Heeggericht Fürth. 9e Bewohner von Fürth waren ursprünglich servi, Knechte, arme Leute, vom Feldbau lebend. Als sich mit der Zeit Höfe und Dörfer vergrößerten und erweiterten, die Bewohner mehrten, verfehlten die Burg— grafen nicht, diese Güter durch den Richter oder Hausmeister zu denjenigen schuldigen Diensten und Zinsen anhalten zu lassen, die aus dem Eigenthums— rechte entsprangen. Der Burggraf hielt anfangs in Person, spaͤter durch seine Hausmeister, Musterung durch Ablesung der sog. „Meyerdingsartikel,“ wobei Abrechnung der Verwaltung gehalten, Wohlverhallen belohnt, Vergehen bestraft und ortspolizeiliche Fragen erledigt wurden. Solch eine Tagfahrt —, jährlich dreinal — hieß man Heeg-,Höger-, Méy erdings- Ehegericht. Der Sitz desselben war immer ein Ort, an den sich mehrere benachbarte anschloßen. Diesen Ort nannte man Mark, villa eapitanea, Hofmark. Solch eine Hofmark hatte einen Hofmarks-⸗, Dorfrichter, der die Gefälle erhob und den Dienst der Leute nach den Hofmarksartikeln regelte, zugleich aber mit den „Urteilern“ die Streithändel schlichtete d. i. die Disciplin Und Verwaltung aufrecht hielt. Der Konradische Stiftsbrief änderte nichts an dieser Gerichtsverfafsuug. Bamberg bildete in Fürth das Justitut der Eigenherrschaft aus, d. h. es suchte nicht nur die Güter, worauf die Renten der Seelenmeß— stiftung fundiert waren, sondern im Laufe der Zeit auch noch viele andere mit Leuten zu besetzen, welche durch Entrichtung von Guͤlten und Zehnten, Handlöhnen und Frohndiensten von dem Hochstifte in jenen Fällen zunächst abhängig wurden, in denen durch Tod oder Aenderung in der Person des früheren Besitzers Besitzwechsel eintrat. Sich als Lehensherrschaft anerkannt zu sehen, war für Bamberg die erste Aufgabe, und als dies der Fall war, so konnte gegen die Fuͤhrung eines eigenen Heeg- oder Högergerichtes nach damaliger Anschauung keine Einwendung gemacht werden. Da der