J. Sagen. ——— 1. Der Kaiser Karssberg. er Kaiser Karlsberg liegt beim Karlssteg. Aus dem »Berge ertönte in fruͤherer Zeit oft ein schöner Gesang 3 von unbekannten Stimmen. Damals kam zu einem Nürnberger Bäckerjungen, der abends an dem Berg vorbeiging, ein ihm unbekanntes Männlein, und sagte zu ihm: „Bringe von morgen an täglich in der Frühe einen Korb voll Brot hierher in den Berg; Du wirst an dieser Stelle den Eingang sehen, und kannst ohne alle Furcht hineingehen. Jedesmal wird Dir Dein Brot baar bezahlt, und Du erhälst einen Sechser Trinkgeld; wenn Du aber die Sache verrätst, kostet es Dir das Leben!“ Am andern Morgen sagte der Junge seiner Meisterin, es sei ein großer Korb voll Brot bestellt worden. Er nahm den Korb und trug denselben an den Berg, woran er jetzt zum erstenmal eine Oeff— nung sah, durch die er hineinging. Alsbald kam ihm das Männlein mit einem Lichte entgegen, und führte den Jungen in ein kostbar eingerichtetes Gewölbe, worin ein Kronleuchter brannte und viele geharnischte Maͤnner schlafend umhersaßen. Hier legte der Knabe das Brot ab, und wurde von dem Männlein mit lauter neuem Gelde ausbezahlt, worauf er sogleich wieder aus dem Berg gehen mußte. Bis zum dritten Tage ging alles gut; an diesem aber fragte die Meisterin, wer den Korb Brot bekomme und dafür das schöne neue Geld bezahle. Der Junge gab zur Antwort, wenn sie nur das Geld erhalte, solle sie nicht nach dem Weitern fragen. Damit war die Meisterin aber nicht zufrieden und schlich das nächste Mal dem Jungen bis in die Nähe des Berges nach, worauf sie ihm bei seiner Zurück— kunft sagte, sie wisse jetzt, daß er das Brot zum Kaiser Karlsberg bringe, wenn er nun nicht alles gestehe, werde er aus dem Dienste gejagt. Durch diese Drohung wurde der Junge erschreckt und erzählte nun, wie es sich zugetragen hatte. Er klagte aber dabei, daß er jetzt sein tägliches Trink— geld, ja vielleicht gar sein Leben verlieren werde. Am andern Morgen ging er mit dem Korbe Brot wieder fort, kam aber nicht mehr nach Hause. Es ward auch keine andere Spur von ihm gefunden, als seine Kleider, die auf dem Wege zum Berg hie und da zerstreut lagen. Seitdem ist der Gesang im Berge verstummt, dagegen hört man daraus zuweilen Wehklagen und Weinen“. (Nach Schöppner.)