Allmoshof. (J Stunde von VNürnberg.) Nach Eisenmanns— hohns-Lexikon früher der Sitz eines von Tucher'schen Patrimonialgerichts. Nach Glück (del. topogeogr. Norib.) hatte das Dorf folgende „Burger⸗-⸗Sitzlein“: J. der von Holzschuher, „gar ein alter Sitz, der aber heutiges Tages (also 1733) über einem Haufen lieget und seit dem markgräflichen Krieg nicht wieder erbauet worden“. 2. der Starken, erbaut 1524; „ist heutiges Tags Praunen“. 3. der von Stromer, „kleines Sitzlein X 4. der Höfischen (von Imhof) desgleichen. Das Holzschuherische Schloß ist in Hufeisenform mit den Nebenflügeln vorgelagerten Wirtschaftsgebäuden erbaut. Auf den Giebelstangen sind in origineller Weise die Wappenfiguren der Familie angebracht. Eine Tafel über einer Thür im Innern des Wohngebäudes zeigt folgende, auf das Schicksal des Hauses bezügliche Inschrift: Deo opt. max. fortunaeque meliori Sigism. Jacob et Sigism. Elias Holzschuheri de —— optimi voluntatis memores domum avitam et ultra tria saecula gentilitiam ex destructione intra C annorum spatium ab hostibus iterata à fundamento éexcitatam restituerunt A. O. R. MDCXCIII. der