Vvorbemerkung. Zur vorliegenden Arbeit wurden vorzugsweise nach— benannte Werke benützt: * Johann Paul Glück*). Deliciae topogeographicae Nori- bergenses oder Geographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg und derselben in dem markgräflich Branden— » ur g ischen territorio situierten Gegend accurat und mit besondern Fleiß nach allen in diesem Landes Bezirk gelegen und größten— teils jure superficiei nach Nürnberg gehörigen Schlössern, Städten, Märkten, Dörffern, Weylern, Höfen, Gütern, Mühlen und Unterthanen beschrieben und zu besserer Einsicht mit Land— harten versehen. Gedruckt im Jahr 1733. Gottfried Stieber. Historische und topographische Nach— richt von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Schwabach, 1761. J. kK. Bundschuh. Geographisch-statistisch-topographisches Lexikon von Franken. Ulm, 1799. J. D. W. von Winterbach. Geschichte der Stadt Rothen— burg o. C. Rothenburg o. C., 1826. Topo⸗geographisch⸗statistisches Lexikon vom Königreich Bapern von Dr. Eisenmann und Dr. Hohn. Erlangen, 1831. K. B. Ritter von Lang. Historisches Netz des Rezatkreises. Nürnberg, 1834. Pleickard Stumpf. Bayern. Ein geographisch-statistisch— historisches Handbuch des Königreichs Mäünchen, 1852. —* 3. 4*444 5. 5. ?. — — *) Stieber benennt als Verfasser der Delic. topogeogr. Norib. J. h. von Falkenstein, der insbesonders durch herausgabe der Antiquitates et memorabilia Nordgaviae veteris 1788/89 sich verdient gemacht hat.