22 1 Arbeiten von: Silber, Bronze :u.: 8,; Ww, 6 Stück -Bettlerfiguren , je ein Mann: und Weib, von Elfenbein mit ‘Holz ' bekleidet, 9“ 10‘ h., (293.) Sn Ein länglicht 4eckiges Kästchen von durchbrochener Elfenbeinarbeit, Oben ein Türcke, welcher ein Pferd führt, auf den 4 Seiten Krtiegstrophäen. 10“ lang, 4“ 6‘ hoch. 4309.) Ein vicreckiges Kästchen mit Deckel aus Elfenbein gearbeitet. Oben ein liegender Löwe, an ‘den Seiten Zierrathen geschnitten, letztere mitunter lädirt.. (312.) Ein Kästchen aus Elfenbein künstlich ‚gearbeitet. Oben ein. liegendes Lamm, aufden Seiten die Embleme der 4 Evangelisten und Verzierän- gen geschnitten. Etwas lädirt. 4“ 6‘ ]., 2“ 6‘ h. 310.) Kine Conterfait-Büchse. Ein aus Elfenbein ausgearbeiteter hohler Körper, in‘ dessen innern ‚Raum eine doppelte Büchse, mit messing. Charnier beschlagen von Innen herausgedreht. Der Fuss sowohl als. der Auf- satz sind beide sehr künstlich ausgearbeitet, Gemacht von Lorenz Zick, Drechsler in Nürnberg, (296.) / Eine: dergleichen kleinere von Aussen weniger verziert, Innen ein ausge- drehter Körper. Von demselben.‘ (297.) A Kin Kunstauge von Elfenbein, welches man in seine einzelne Theile zer- legen kann. Von Steph. Zick gefertigt. (303.) Kin kleineres dergleichen von demselben. (304.) Ein vieleckiger Körper, den Dodecaedris ähnlich, und 5 einander ähnliche Körper, aus einander herausgedreht, enthaltend. Elfenbeinarbeit des Lorenz Zick.: 0299.) Ein vieleckiger Körper den Dodecaedris ähnlich u. 3 einander ähnliche Körper enthaltend, Aus einem Stück Elfenbein gedreht. Etwas zer- brochen. (305.) a Drei mathemat. Körper, jeder aus einem Stück Elfenbein künstlich ge- dreht, so dass in jedem mehrere bewegliche Theile mit Spitzen sich befinden. 1‘ u. 4 im Durchmesser; 159.) Ein Dreyfaltigkeitsring, in einem schwarz lackirten Kästchen. Er besteht aus 3 °aus einem Stück Elfenbein herausgedrehten gewundenen Riogen, die ineinander liegen, 2° im Durchmesser Kunstarbeit: von Stephan Zick, Von dieser Grösse machte der Künstler blos 3 Stücke, von -de- nen einer in Dresden u, der andere in Wien ist. (300.) Ein Direyfaltigkeitsring von Elfenbein mit elfenbein. Kettchen- in‘ einem „durchbrochnem Büchschen von Elfenbein. (330.) KO Ein Kändelaber von Elfenbein auf reich verziertem Postament. 10“. hoch: a Ä (306.) Ein’dergleichen von Elfenbein reich verziert und mit schön. Postament. 8“ 6'‘' hoch. (307.) © Ein Kandeläber von Elfenbein auf:3 gewundenen Säulen u. e. Postamente ruhend. 10“ h, Der Kandelaber abgebrochen, (311.) E Ein Pocal , dessen Kelch aus 3 zusammrengesetzten Muskatnüssen besteht, der Fuss und Deckel aus fein geschnittenem Elfenbein, 6“ hoch. (327.) Ein: Pockal‘ ähnlicher Körper aus Elfenbein sehr künstlich gefertigt. 2“ h, (160.) Kine Säule von Eifenbein, welche in eine feine Spitze endet. ' Künstlich aus Klfenbein mit Verzierungen und. durchbrochener Arheit gefertigt, Wenig beschädigt. (313). . 1 Ein: Kronleuchter von: Elfenbein, sehr fein gearbeitet. In einer geschlos- .senen Gläskugel, .Ktwas beschädigt, (312.) Ein desgleichen ine; Glaskugel; beschädigt, (312b.)y Ein; > etf Kine Ein ' M: Hi Kin | sch! Fin C fie Kin £)- Gol: Ein au chen Zwei‘ dert Eine ten Elf WE) Ein B* ZW Ein ' Ein Sı Bil Ein d' Zwei lelr Kin Pf gen Ein yi Ko Ein. Lö Dia rur Das Mi Ges: Ein Ni vlt. sch“ Ein vie Stuck) rährr. Ein vie ist > Ein Rec Mer Ein a Mit Kin Pc