201 ter U. “9 A AH Apr N 1m he te „. N HH 1“ Mr 'n 3 nl An 4 a t 11 ö x idlagen zu dürfen. SE$ gab au ber Kaifer den Nürnbergern neue Statuten und Verordnungen, fowie au dem Rath ein neues. Siegel. Ferner ift in diefem NYahr das [Höne UHrwerk auf die Frauenkirdhe gemacht worden; daran 3U jehen find die eben Churfürften, welches Kunftwerk aber eingegangen i{t, fonft wurde. c8 alle Hohe Feittage gezeigt. Audy Fauften die Burggrafen Walfertrüdingen von dem Grafen von Hohenlohe un 33000 Pfund Heller. Die Einwohnerfhaft in Nürnberg vermehrte fih immer nehr und in Folge deffen. wurde, vorzüglidh die Sebalderkirche zu fein, man hat daher den Chor an derfelben abgebrochen und einen neuer zu bauen angefangen, wodurd die Kirde viel an Raum gewann, Benannter Chor wurde erft im Jahr 1377 vollendet and 1387 eingeweiht. Der Bau FKoftete an die 25,000 fl.; der Chor it etwas {hief an das Schiff der Kirche angefebt, im Öanzen aber. fehr Kunftooll und zart ausgeführt, man fanız an ihn die seutiche. Bauhmit in unfjerer Vorzeit nicht genug bewundern, ja atan fann ganz deutlid) die Wahrnehmung machen, daß die deutjche Baufunft in diefer Zeit in ihrer IHönften Blüthe ftand. E3 if nur jdade, daß der ang, weldher um das Dach des Chores Berumlicf, im Sahr 1561 wegen Baufälligfeit abgebrochen werden mußte. Im Kahr 1362 wurde FriedriH Groß - Schultheiz zu Nürnberg. Das Schullheißen-Ant haben die Großen von Kailer ir 3000 Pfund alter Heller pfandweife int Bejiß gehabt, eben[o auch den Zoll um 3000 Sulden. Kaifer Karl hat den Großen freigeftellt, das Schuliheißenz Mınt weiter zu verfeben. Montag nach St. Midhaclitag aber hat der Kaijer eS felbjt an den Burggrafen FriedrihH fammt dem Zoll zu Nürnberg veräußert. Die Münze zu Nürnberg aber ift.cine Regalie des Meidhs gewefen und ijt bisweilen an Privat Perfonen um eine gewiffe Summe verfebt worden. Audy an Conrad und Leupold Sroß ift die Münze verjebt gewejen, welde fie aber fpüter den Herdegen Fakzner, einem Bürger zu Nürnberg, überlaffen haben, weder be: