Ju, fehlen Hatte, nach Nürnberg gekommen fein; wie Überhaupt Fein Sraf, Land: und Markgraf zu damaligen Zeiten fih denken Mt, dem nicht Land und Leute anvertraut gewefen wären, und der gewiffermaffen das Mecht gehabt Hätte, Krieg zu führen, Öleidhergeftalt 1äßt fidy Fein Burgvogt nod) Burggraf denken, dem nicht Land und Leute, wie wir uns$ Heut zu Tag ausdrücken, wären übergeben worden, und der nicht gleichmäßig das Mecht, Krieg zu mühren, gehabt Hätte, Die in den Burgen zur allenfallfigen Be: laßung dienenden Burgmänner (milites oder vasalli castrenses) ; wenn anders in jenen Zeiten unter den Carolingern dergleichen ion vorhanden waren, machten no Feine‘ Armee, um einem zahlreichen Feind Widerftand leijten zu Fönnen. E83 laffen fich daher dergleichen vasalli castrensecs oder Nitter nicht anders als Difisiere betrachten, welche bei der Zujammenzichung eines Heeres aus den Landleuten nach Sejtalt der Sache über 50, 100 oder 1000 Mann den Befehl geführt Haben. Eine Armee von Kutter Nittern, in dem Sinne, worin das Wort Heutigen TagS ge: nommen mird, mit Ausfchlicßung aller andern Leute Kißt fih gar nicht denken, obgleidy der gelehrte deutfhe Se{dhichtidhreiber Schmid und andere achtungswerthe Männer diefes zu behaupten Juchen. Sifeichwie nun aber die Burggrafen ihre heil zur Bedeckung des Yandes tHeils zur Befaßung dienenden und bei fidh hHabenden Diffizieve und Söldner aus Mangel FHingender Münze nicht mit Geld, jondern mit Anweifungen auf Ländereien bezahlen fonnten, fo zaben dergleichen Anweijungen meiftentheil® Sclegenheit zur Er: auung einer Stadt, Burg oder Dorf. ES Iheint nichts8 [o gewiß su feln, als daß diefe Burgmänner zur Erweiterung, wenn nicht ichon zur Erbauung fehr viel beigetragen Haben. Daß Nürnberg unter dem Schuß der Burgvogte fehr zugenommen Hat, ijt bewiefen. Mit der Vergrößerung der Stadt haben die Burggrafen auch zu: gleich eine größere Macht erlangt, welche fie in den Stand febte, eine Herrichaft nach der andern zu Kaufen und fih in den hHöchjten Hürftenftand empor zu {Aivingen. Durch die Erlangung cines hervorleuchtenden Anfehens unter den deutfchen Fürften, ift 68 als eine Urlache anzufehen, daß nad AWoaana der fränkiidhen Herzoge 18 TI altelte Sec ser B hof, | bach $ Ich Macht lb 5 der Y und © Yeichs Watch AUT nl efefien enter dei Metefl Mile dern Schaft ulgeftn ud (5 Ce Art und Melde: da An ten Öraf ( Sohn dern,