58 Topographische Beschreibung. in erhabener Arbeit mit vieler Kunst in Stein ge— hauen. 4) Verschiedene kuͤnstliche Bildhauerar— beiten und Gemaͤlde von beruͤhmten Meistern, z. B. von A. Duͤrer, Merian, Creuzfelder ec. 5) Ausen an der Rirche zwischen den beeden Thuͤrmen, ein vortrefflich gearbeitetes Kru⸗ cifix von Moͤssing. Es ist im Jahr 1482. ver⸗ fertiget worden, und wiegt 1878. Pfund. Inglei⸗ chen 6) viele in Stein kuͤnstlich gehauene Fi⸗ guren und Vorstellungen, womit die Kirche aͤuserlich geziert ist, und worunter der Kunstken⸗ ner manches Schoͤne finden wird. 2) Die Haupt⸗ und Pfarrkirche zu St. Ko⸗ renz (No. 24.) ist, wie die Sebalder, nach und nach zu ihrer Groͤsse gekommen. Vorher stunde an diesem Platz auserhalb der Stadt, naͤmlich noch vor ihrer Erweiterung, eine kleine Kirche zum heil. Grab genannt. Schon 1233. ist diese Kirche dem heil. Lorenz geweyhet gewesen *). Ge⸗ gen das Ende des XIII. Jahrhunderts hat man sie neu zu bauen angefangen. Der eine gegen die Pegnitz zu stehende Thurm ist 1283. fertig gewor⸗ den.“ Die Kirche selbst wurde erst zu Ende des xV. Jahrhunderts vollendet. Sie ist etwas groͤser als ) S. Herrn Pred. Waldau Beytraͤge zur Geschichte der Stadt Nuͤrnberg, 1786. 1. B. pag. 31.