2 Der Fischbach, am Orte gleiches Namens, drei Stunden von Nürnberg, entspringend, wird in der Gegend des blauen Sterns in die Stadt geführt, wo er das dortige Brunnenwerk, aus welchem sehr viele Brunnen ihr Trinkwasser er⸗ halten, speiset und — durch Canaͤle in die Loren— zer Stadtseite geleitet — mehrere Mühlen treibt. reichen bis 15 Si dens, steht ei desen; Nem me Ach V. Bevölkerung. Eintheilung. Gekestigung. ler⸗, Haller Thier. Di des I6 Die in Nürnberg wohnende Einwohnerzahl be— stand nach der neuesten Zaͤhlung von 1835, mit Einschluß des Militaͤrs, in Stadt, Vorstaͤdten und dem Burgfrieden, welcher seit 1825 der Stadt einverleibt ist, aus 42,507 Seelen. Nach den beiden Hauptkirchen, St. Sebald und Lorenz, werden die beiden Stadtseiten ge— nannt H. Die Häuser auf der Sebalder Seite ) S. außer dem beigegebenen Grundrisse auch: Grund— riß und Ansichten von Nürnberg, gest. von Beyer und Dunker, gr. Fol. (Riegel u. Wießner.) zeichnen einer al aug n man ein ihrer P. Nu offt en von 11 die desteien deeißigi