35 IV. Aus der Zeit des Yefriebes. MS erftes Siegel der Ludwigseifenbahngefelljhaft finden wir auf verfhiedenen verfiegelt gemwejenen Schriftftücken folgende Ab- bildung: Oben ein „L* mir der Königskrone im Strahlenkranz; der Strahlenkranz ‚erglänzt oberhalb der Abbildung der erften Lokomotive, welGe auf dem Siegel deutlich den Namen „Adler“ führt; die Lokomotive fteht auf einem Schienengeleije, welches die Stadtwappen von Nürnberg und Fürth zur Bafis hHatz die Umichrift kautet: „DIREKTION DER N LUDW. EISENBAHNGESELLSCHAFT NÜRNBERG.“ Diefes finnige Siegel mußte einem andern, einem allgemeinen, dem geflügelten Rad, Plag madhen. Daß fih die Befürchtungen WeAmers Hinfichtlich einer |Olech= ten Frequenz der Bahn nicht bewahrheiteten, werden wir am Schluß des Artikels nachweijen; wir werden vielmehr fehen, daß piefelbe eine ale Erwartungen Überfteigende war. Am Sahre 4838 vollzog fi in aller Stille auf der Ludwigsbahır ein Ereigniz, das an Wichtigkeit alle anderen Bor: Fommuijfe auf diefer Bahnfirecke überftrahlte, ein ESreignif auf das die ganze Welt mit Dankbarkeit bliden muß. 1833 Hatten nämlidy bie Geiden Göttinger Profefforen Sauß. und Wilhelm Weber die Erfindung des elektrifjhHen Telegraphen gemacht; zur Herftellung desfjelben waren zwei Drahtleitungen nöthig, wodurdh aber bdiefelbe fehr theuer zu jtehen Fam und der Weiterverbreitung des Telegraphen bedeutende Schwierigkeit in den Weg gelegt wurde, Kun Fam Profeffor Steinheil in Münden auf den Gedanken, die Rück- leitung des elektrifchen Stromes durch die SifenbahnfHienen be: forgen zu laffen. Um hierauf bezüglidhe Erperimente zu machen, begab er fih im Jahre 1838 nad) Nürnberg — Fürth, und bei den betreffenden Experimenten fand er, daß cS nicht einmal der Eifen- bahufchienen bedürfe, um den Strom zurückzuleiten, fondern daß Hiezu fOhom die Erde genlüge, wenn man auf der einen Station den pofitiven und auf der andern Seite den negativen Pol hinab in die Erde führe. . Dadurch Haben fig ‚die Einrihtungskoften der Telegraphen- feitungen um die Hälfte vermindert und die größte Berbreitbars Feit. war dadurch der Telegraphie ermöglicht,