D 5 —* 2 8 8 jn J— ee — Ur. J. Die heicden Schneicler. Ir Bräustübla sitzn zwa Herrn vis-a-Vis, Der Ahne ist Stammgast, kummt öfter dort hi, A Stoodter, — is ohzug'n modern elegant, Der Ander is a Bewohner vom LCand. Sie hock'n ös wöi lang basamma scho dort; Der Stoodter haut g'fress'n in an Trumm su fort: An Braut'n, a Beefstek, zwa Knöckla, drei Wörscht, Saaft a Mauß um d'ander, — no wal's den nit dörscht. „Der moußa gouts G'schäft hob'n“ denkt der öitzvom Land, Drum fraugt er nau spöter den Moh nauch sein Stand. Draf sagt der ganz stolz: „Damenschneider bin ih! No, sog'n s' amoal Vetter, wos senn denn nau sie?“ „Dös trifft si ganz prächti,“ mahnt der nau dergeg'n, Ich bin a Sauschneider, dau senn mer VKolleg'n! Sie schneiden die Damen und ih schneid die Säu, Is ihnen sur Couder ah g'vreckt scho derbei?“ A —