Ass N Mae WS an AS Anmerkungen, Ergämungen md Nachiveife, Dr dem Citelhild. ; Das dem Buche vorgelebte Bildnis des Hans Sachs fr die Wiedergabe zineS Kupferftidhes von Lucas Kilian, aus dem Sahre 1623. Der Kupfer- jteher Hat dazu offenbar das Herneifenfhe Bildnis (vgl. das 12. Kapitel) oder die danach gefertigte NRabdierung von SIoft Anıman als Vorbild benußt, aber im ganz freier und FHinftlerifcher MWeife behandelt. AWußer dem Heinen oben in der rechten Ecke des Bildes ftehenden Iateinijhen Spruch, „Aljo achtet Gott die demütigen Seelen in der Welt“, bat das Bildnis noch zwei poetijche Unterichriften, eine Yateinifche und eine deutihe. Die kateinijdhen Berje (Herameter) befjagen: Sott habe aus einem Schuhmacher einen Scher (Vatem) und großen Dichter gemacht. Man möge hieraus erkennen, welche under Gott vollbringt, indem er nicht des Standes der Perfonen achte, jondern au dent fhlichten Handwerker wobhlffingende und Herzlide Worte in den Mund fege. Dann folgen noch in den altdeutjchen Keimpaaren 3w5lf deutihe Berszeilen, die fhon vorher anderen Bildern des Dichters beigefügt waren und die beginnen: Alio war ih Hans Sachs geftalt Sleich cin und achtzig Jahre alt 1. f. w. Die Überfchrift des Bildes, das Hier genau in der Größe deg Originals wieder= gegeben ft, Iautet: Eygeutlide Contrafacthur deß Sinnreidhen und weitberühnten SHankjien Sachfens, Kürnemmen Teutichen Voetens, Seines Alter8 ein und achtzia Jahr. Bum erken Kapitel. 5, 6. Der hier abgebildete Schubbheilige St. Sehald befindet fih auf einem Altar- bild von Michael WohHlgemuth, und zwar auf einen Scitenflügel des Rergenitorferichen Altars, neben dent heiligen Geora. Das Bild ft gegen märtig im SGermanithen Mufeunt.