Himmelfahrt Markgraf AlbredhtS, 1557. 235 ir Vi Zudem fah ich das hellifdh feur Niit finftern rauch gar ungeheur In dem gautgzen heflifchen haus Oben zum gibel fchlagen aus, Das laut praflet Fnalzet und Fracht — Darvon ich plößlich auf erwacht; Da war mein herz und gemüet {teen Dol wunders angft und forg und fchrecken Kunt lang zu mir felb Ffumen Faumb, Dacht, was bedent nur diefer tranmb. Nachdem det man nach kırken tagen 3m gangzen land warhaftig fagen Margraff albrecht verfchiden wer Den fibenden dag im Jener. Yit wais ih ob mir das geficht Sein himelfart hat untericht Mder ob der traum on gefer Die felbig nacht fey Fumen her. Das las ich weifer leut aufprechen Sch Fan es felber nit ausrechen Das mir Fein ungunft daraus wachs Dev den Merckifchen, wünicht Hans Sachs. UYuno Salutis 1557 am 6. tag February 300 Ders *\ 284. Die Berliner Handfehrift hat zwijchen diefer und der nächften Berszeile: Be[GHluß. 285. Bon hier ab bis zum Schlufje Haben wir das zweite Wragment son Der Handihrift des Dichters felbft. 286 u. 287. Weller: Da war bil wunder forcht und fAH)recken Mein Hertz und gemüet alfo fteden 291. Margrafi Albrecht ft ir der Handfchrift des Dichters ausradiert (vgl. 10. Kap. S. 306). 293. wer und Fener gehört 3 den Hans Sachs’Ihen Keinwillflirlicdh- feitern. 294. Weller hat „SGefjchieht“ für SGeficht. 298 u. 299, Weller hat das AKeimwort umgekehrt: rechen und ansjprechen. 300, Die Aofchriften uud Drude haben: aunmwill“ für unaunft. 301. Au „Merdiidhen“ ft in der Handfchriit ausradiert. *) $ find thatfächlig 301 Verfe, weil einmal (ir Vers 107—109) ein drei ‘ahes8 Reimwort aebraucht ift, wodurch die uuMgerade Zahl entftand. AREIS oT 3 0 Bene, Hans Sachs.