AS gen G SS allen 10 den 1 Gier Qt x DE Dial Rn OA Orig "lit, N Ti Dit "ee U © DS der DOT eilig De Cam“ 3 der Jümtlichen cf, mol od) (te Katıtel a5 beiden Büchern ‚fe Seiner eritel er geilicgen nn der Gelehrten Schuhmad! sine beifbielloje in uneemi®? af geteigert ver in JoneHT ‚4 oine3 Tolchel Das Aunftgewerbe, BT Mannes verftummen mußte, dejjen Ruf bereit Hber ganz Deutfchland yerbreitet war. 3a den Perfüönlichkeiten, welche in Ddiefer lebten Lebenszeit des Dichters zum Ruhe Mürnbergs Geitrugen, gehörten jebt außer dent ichom genannten Lobfinger und anderen befonderS auch der große Guld- ichmied Wenzel Jamniker und der auf dem Weitelten Gebiete Des Kıntgewerbes rühnlichtt thü- tige MuguitinHirjchvogel. Diefer Lestere Hatte jeine 117: rüngliche Kumft als Glas: naler durch einige wichtige Syfindungen, Durch neue Sarbenmifchungen wie Durch Bervollfonmmnmumng des Glas: Grennens, fehr gefteigert unD hatte befondersS auch die unit des Emailfierens auf cite hohe Ztiufe der Volltommenheit gebracht. Er war zu Diefent ecke mit einem Hafırer nach Venedig gereift, Hatte dort neue Erfahrungen ges fammelt amd eriveiterte nach feiner Rückkehr das Gebiet jeiner Thütigkeit auch Das Surch, daß ex feine Kumft anf Die Heritellung von Krlgen und Ofen übertrug and antife Gefchirre gefchickt achahnıte. Durch die raftlofe Thätigkeit folcher Köpfe hatten die Kınftgewerbe a Yürnberg fortdauernd fich auf der Höhe erhalten. Unter den Hand- werfen Hatte das der RotfehHmiede feine Bedeutung feit Jahrhunderten jich zu erhalten gewußt, cbhenfo Das der Erzgießer. Die fünitlerijchen Erzeugniffe auf diefen Gebieten waren bereits {0 zahlreich ir der Stadt verteilt, daß fie Fan mehr anfficlen. Namentlich die fchön erjonnenen Formen in den Thlrbefchlägen, ZHürklopfern und an anderen Dingen waren chenio reichlich für Lrivathäufer verwendet, wie für die Öffent- |