346 Die Aufführungen. gemacht, aber Ddiefe beruhten jedenfall$ auf den Erfahrungen. Wo namentlich die Steidung cine Beränderung durch die Situation bedingte, da verfäumt er niemals, fie ausdrücklich vorzujchreiben, wie 3. B.: kommt fhön gefchmiickt, fürftlich gekleidet, wohlgekleidet, IOlechtgekleidet 11. 7. w. Bei ftattfindenden Verkleidungen heißt e8 u. a: fommt türfifch gekleidet. In dem Beitalter der unaufhörlichen Fürfenkriege war Über: haupt bei fremdländifjchen nationalen Trachten die türkijche Kleidung vorzugs- weije, ja faft ausfchließlich berückfichtigt worden. Sonft gingen die Königinnen, ‚Jürftinnen und Cdelfrauen aller Nationen ichmuc in der Kleidung der Nürnberger Batrizierinnen einher, wie wir aus Titel: Yilderıt einzelner Stücke erfehen Können. Daß der König ftet3 mit der Krone und mit Scepter einherging, der GHerrgott in [dönem langen Talar und mit langem weißen Bart, die Engel in weißen SGewändern und mit vergoldetem Geifigen]chein, die Teufel aber mit fcOhrecklichen Sefichtslarven — das allc& verfteht ich für diefe Zeit von felbfit. Helıne, Schilde, Speere und Schwerter wurden für die großen hiftoriihen Schaufpiele {tet nach dem BedlirfniZ verwendet. Über die Leute, welche in Nürnberg die Komödien agierten, find nur in einer ältern Schrift einige erwähnenswerte Mitteilungen gemacht. € wird darin gefagt: „Die älteften Schaufpieler, und noch zu Hans Sachjens Zeiten, waren zwar Lauter geringe und gemeine Leute, größten: teilS Meifterfänger. Doch Hat ınan Nachrichten, daß fie ihre Berfon zum Teil vortrefflih fpielten. Ein gewifjer Häublein war Meifter in den HMäglichen Rollen und brachte alle Zufchauer zum Weinen. Der Teifinger war ernfthaft, und fehr gejchicft, den türfijchen Kaifer oder gar den Teufel zu fpielen. Der Berfchla, ein junger Menjch und Bürftenbinder, fpielte eine Jungfrau fo gut, daß eS ihm Feine Weibs- perjon zuvor that“. Die Sprache des HanzZ Sachs war für alle ein bequemes Gewand. Seine Ausdrucksweife verftieg fich troß der durch- jängig feitgehaltenen Bersform niemals in ein höheres Nathos, fondern