316 Die Schanfpiele. die Schreiner, mit einer aus Hobeljpänen geflochtenen Fahne daher- ziehend, agierten vor den Hüäujern vornehmer Bürger ihr fogenanntes „Bauernhobeln“. Befonder3 beliebt war auch noch immer das Fijcher- jitechen. Die Frauen und Töchter aus den Handwerkerkreijen nahmen an allen biefen Vergnügungen Lebhaften Anteil; beim Mefferertanz mußten Fogar, wie bei Hochzeiten, zwei gepußte Tifchjungfrauen und Kronbräute den Staat erhöhen. Das Daflauer Bauz, Auch die Faftnachtfpiele, welche von hHerumziehenden Sefellen aus dem Handwerkerjtand in den Stuben der Wirtshäufer dargeftellt wurden, vchielten für die Fajtenzeit noch ihre alte Bedeutung. Diefe war fogar gefttegen, feitdem Hans Sachs jedes Iahr für eine ganze Anzahl neuer ‚Saftınacht]piele Sorge trug, bei denen e8 oft nur auf den derben Spaß anfam, Der aber gewöhnlich eine fittlidhe Tendenz Hatte, fo daß man, pie e$ des Dichters Wunfch war, den Zufhauern irgend eine moralijche Belehrung zurücklaffen fonnte.