262 Minnefinger und Meifterfinger. pebantijcher Strenge eingezwängt, fo daß der Handwerksmäßige Formen- avang die Herrjchaft über den natlirlichen dichterifchen Ausdruck erlangte, Das mechanifche Zählen der Silben, ohne RNückficht auf den natürlichen Koythmus der Sprache, uußte den Mangel wirklichen dichterifchen Yrer waltdhervondervogelweider cin = Scfühl8 erfeben, und die Kinftlich verteilten MReimbindungen waren mehr är das Auge al8 für das Ohr vorhanden. ; Bon den Minnefängern, die für den Meiftergejang befonders als Vorbilder dienten, ftand Frauenlob (mit eigentlichem Namen Heinrich, aus Meißen ftammend) obenan. Hans Sach3 Hat in feinen taufenden von Liedern, die er nach fremden Tönen Ichrieb, nicht weniger al8