1834 irkbeimer, liche Schilderung von dem Lebenswandel, „Jo die Pfaffen (d. hH. die (utherifchen) und ausgeloffen Münch treiben“, kommt auf die viel- umjffrittene Lehre von Den guten Werken, auf die wegen des Saframentes ntftandenen Streitigkeiten des Zwingli, DYDecolampadius 11. f. w. und € w ce IS26, ee VivEnTis:? OTVIT-DVRERIVS- ORA-PHILIPPI MENTEM-NON -POTVIT-PINGERE.DO GTA MANVS . SS Philipp Melandhihon (nad Dürer). [äQrt dann fort: „Mit Worten und Predigen find wir überaus gejchickt, aber mit den Werfen it c8 miüh, und bei niemand mehr, Denn bei denen, die fich auf das allerevbangelifjcht machen“. (Er verfichert dann, daß er Feine&weg3 den Rapft und feiner Pfaffen Wejen Ioben wolle, aber e8 Jet leider augenfällig, daß e$ auf der andern Seite jeßt ebenfo