Stadt Uber 1387 Das GejeNlenftechen. 113 Beteiligten, wie auch durch die dabei veranjtalteten prunfvollen Auf züge ut. f. mw. eine Gbefondere Berühmtheit erlangt, fo daß ichon in jener Zeit einer der patrizifchen Herren für Jein Haus auf eine große Lein- wand alle an dem Stechen teilnehmenden Vertreter der Sejchlechter in türen Turnierrüftungen hatte abmalen fafjen*). Ebendasfelbe Stechen war e$ auch, welches erft im Jahre 1621, nachdem der große Ausbau des alten NathHaufes vollendet war, in dem vobern fchr langen Gange am Plafond desjelben in Stuckarbeit von Hans Kern Ddaraeftellt wurde. N AL = x AMT a A Xömelholz. Stark €3 Jind in Ddiefer Künftlerifchen Darftellung alferbing$ auch einzelne Sefchlechter vertreten, deren Teilnahme an dem damaligen Stechen nicht gemeldet wird, was wohl nur eine Höflichkeit des Künftler3 gegen die Herren Imhof, FJürer und Andere war. Alle anderen Sefchlechter find durch die Wappen kenntlich, welche die Decken der Streitroffe zieren oder die auch an der Tracht der Diener angebracht find. € find dies die Wappen der Waldftromer, Pfinzing, Haller, Löffelholz, Bolkamer, Sroß, Schürftab, Tucher, Stromer, Tezel, Hokzichuher, Nitbel, Kreß MI 1% iz ıralt *) Die einzelnen hier mitgeteilten Gruppen daraus find einer ganz vortrefflichen Zeihunng von Phil. Walther (HS. Sohrag in Nürnberg) nachgebildet, welde 1845 erichien, und zwar ir einent zufanımenzulegenden Streifen von iiber 4 Meter Länge bei nur 15 Centimeter HShe). Gene. Hanks Sachs