15 A broaver tücht’'ger Moh von hi YBelef’n faft in AW’n, Den 18 Leßthin a Strah pafjdirt 2 folder fon kan a’falCau. Das Kopfhillen. Der thHout in jeiner Stub’n drinn Su af und niederfteig'n MWaß nit daß d’ HGausthlür offen is Und dog ans ’reih Koh jOleichn. Doch endli horch, er hHäiert wos, Seiht ’naus und thout naucdhfeg'n Dou Iummt a Fra von Yud'n roß Halt ihn a Kiy entagea'n. Und facht: „Hob’ g’mahnt Sie mohna ob'n, „Wii mouß mer dou nit fOnaf’n, „Dou hHäit I a fHöin’8 Kupfkik ner, „Dis möcht i gern verkafn. „Herr Zwed! eS werd as Nouth verkatt „SS 190 die Leit nit nenna, „Dou feg'n S’ {8 od und fog'n S’ mer nou, „WosS derfür aeb’n kenna.“ -— Der fiht 55 Kupfkiß zwanz'g mol oh Thout ’8S Hint’ und vorn’ ohgreifn Und bSit’era zwa Märkla oh Dis fäßt fi ganz Leicht greifn. Die Frau macht taufedmoal ihı'n Dank Cr geiht ’nei in die Stub'n, ind denkt, möi er dos Kifß Hihlegt Mei Frau Döi werd mi Iub’n. Don hob” ih. g’macht an gout'n Kal, Ten hätt’ I nit odg’laufn, Dau i3 nir d’rinn als’ feiner Flaum Den foh mer faflt medbhlaufn.