15 Jeben ie der AD der alten. lt, die Händen © um ät in- 'anlasst u Die 16 für 6 im Bauer te au Alndes- 8 1519 8 dam N wat te n- Täuser- Wirth- naligen 'enwalt "tigen, ährend rte ab- it wohl KSAME, a Saal ‚Jitäten 4 des nehmes Aqösel- vesent- «rigen ZaNl Central-Säle (früher Beckengarten). Vor dem Maxthor am Eingang der Friedrichs- strasse und am Weg nach dem Stadtpark gelegen, sind die Central-Säle, ein altes und sehr renommirtes Etablissement.. Durch umfassende. Neubauten sind daselbst die grössten Saallokalitäten Nürnbergs ent- standen. Zwei grosse Säle mit vollständigen Theater- bühnen. Grosse Gallerien. Grosses Restaurations- lokal. Vereinszimmer. Als Spezialität wird im Becken- yarten seit undenklichen Zeiten das Burgfarrnbacher Weissbier verschenkt. Dasselbe stammt aus der in Burgfarrnbach seit länger denn 300 Jahren bestehenden Ghäflich Pückler’schen Brauerei. Nach meinen Infor- mationen wird dieses beliebte und vielfach ärztlich ampfohlene Weissbier heute noch nach dem uralten Recept hergestellt. Zur Abhaltung von Vereins- festlichkeiten, Hochzeiten ete. eignen sich die Central- Säle vorzüglich. Besitzer ist Herr G. Kübler. — Lichtenhof und Hummelstein. Keine zweite Stadt in Deutschland hat so den Charakter des Mittelalters bewahrt, wie Nürnberg. Die vielen Thürme und hohen Häuser mit steilen Giebeln, die malerisch gelegene Burg mit ihrer phan- tastischen Bauart und die das Ganze umschliessende Stadtmauer mit über Hundert kleinen Thürmen bieten das Bild einer Stadt des Mittelalters, wie man sie sonst nur auf alten Holzschnitten zu finden. gewohnt ist. — Aber auch ausserhalb der Ringmauer trifft man häufig auf solche Denkmäler vergangener J ahrhunderte und will der geneigte Leser mit ‚mir heute seine Schritte zum Königsthor hinauslenken und nach dem Passiren der Promenade am Bahnhofplatz über die