Dreiunoͤzwanzigstes Rapitel. Fürnberg im Bauernbrieg. Schwarmgeister in Nürnuberg. — selbigen Zeit, da sich im Anschluß an das Religionsgespräch E im Rathaussaale die Umgestaltung der kirchlichen Verhältnisse in Nürnberg sich vollzog, ging in den Gauen Süd- und Mittel— deutschlands ein erschütterndes Drama, bei welchem Nürnberg nur eine unbedeutende Rolle zugeteilt war, seinem Ende entgegen. Haupt— ächlich in den Wochen zwischen Ostern und Pfingsten des Jahres 1525 tobte am Main, Neckar und Rhein, im Schwarzwald und am Bodensee, im Elsaß, im Algäu und in Thüringen, sowie in den Thälern und Bergen von Salzburg und Tirol jener Aufstand des „armen Mannes“ wider seine Bedrücker und Aussauger, welchen man den „Bauernkrieg“ nennt. Der letzte Akt des Trauerspiels spielte um und an Pfingsten im Frankenland. Daß die Ursache dieses gewaltigen Aufstandes bloß in dem un— erträglichen Druck zu suchen ist, unter dem der Bauer seufzte, wird mit Ausnahme weniger ultramontaner Schriftsteller jetzt selbst von denjenigen zugegeben, welche sonst in jeder Auflehnung gegen uner— trägliche Gewalt einen Frevel gegen die göttliche Weltordnung erblicken. Hinabgestoßen in schmähliche Knechtschaft, in Leibeigenschaft oder Hörigkeit, recht- und schutzlos, ohne Vertretung im Reich oder auf den Landtagen, fast erdrückt von Frohnden, vom großen und kleinen Zehent, vom Sterbfall oder Besthaupt, von Steuern und immer steigenden Abgaben, getreten vom Herrn, gehudelt vom Amtmann und Schreiber, mißachtet vom Städter, war der deutsche Bauer um die Wende des Jahrhunderts nichts als ein „Lasttier der Gesellschaft“ „Der Bauer ist an Ochsen Statt, nur daß er keine Hörner hat.“ Und für diesen bis zur Verzweiflung gequälten, im ganzen kernge— sunden Bauernstand sollte nicht auch einmal die Stunde schlagen, wo er in dem Gefühl des an ihm verübten Unrechts sich aufbäumt gegen seine Unterdrücker? In der That, es wäre ein Wunder gewesen, wenn es nicht so gekommen wäre wie es kam. Daß die politischen Ereignisse, welche in den Jahren vor dem Ausbruch des Aufstandes alle Kreise der Nation mehr oder weniger negten. sd da pnt 9l elb wöller —P uther sell gihrn. d.ẽ —X hicht yuef nmwe⸗ X ndie s go L iuch isch rejet oͤhr reih —T ppplern p Y1 in M s